Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
MDMA und Hirnstoffwechsel
Details
Der Konsum von MDMA (Ecstasy) hat in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Techno- und Rave-Szene an Bedeutung gewonnen und ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weit verbreitet. Bereits kurz nach der Patentierung stand MDMA im Verdacht, neurotoxisch zu wirken. Die Ergebnisse der wenigen MR-spektroskopischen Untersuchungen sind heterogen, weisen jedoch auch methodische Mängel auf. Durch die Auswahl des Probandenkollektivs sowie die "state-of-the-art"-Auswertung der Daten gelingt es in der vorliegenden Studie, eine Vielzahl konfundierender Störvariablen zu eleminieren.
Autorentext
1972 in Minden geboren, Studium der Humanmedizin in Magdeburg und Köln. Sie lebt in Köln und arbeitet dort in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838130378
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838130378
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3037-8
- Veröffentlichung 05.07.2015
- Titel MDMA und Hirnstoffwechsel
- Autor Bianca Daumann
- Untertitel Sind die Folgen hufigen MDMA-Konsums MR-spektroskopisch nachweisbar?
- Gewicht 203g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 124
- Genre Nichtklinische Fächer