Mediale Selbstreflexion

CHF 79.20
Auf Lager
SKU
G99PG944Q66
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Mediale Selbstreflexion sollte ein Teil medienethischen Handelns darstellen. Eine Form, in der Medien dies tun können, besteht in der so genannten Metaberichterstattung, der Berichterstattung zur Berichterstattung. Das Medienereignis: der Inzestfall von Amstetten. Tagelang konnte man weltweit davon sehen, hören und lesen. Immer mehr Details wie Fotos, persönliche Briefe, Phantombilder etc. gerieten dank der Medien an die Öffentlichkeit, was sowohl die Grenzen des Medienrechts als auch (medien-)ethische Erwartungen bei weitem überschritt. In welcher Form und inwieweit tatsächlich (Selbst-) Reflexion seitens österreichischer Printmedien stattgefunden hat, wird in dieser Arbeit eingehend analysiert.

Autorentext

studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und arbeitet nun in einer öffentlichen Institution. Während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Praktika in einer international tätigen PR-Agentur, im Bereich Eventmanagement sowie beim Rundfunk.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639455687
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 252
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639455687
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-45568-7
    • Veröffentlichung 11.09.2012
    • Titel Mediale Selbstreflexion
    • Autor Laura Trunk
    • Untertitel Metaberichterstattung in sterreichischen Printmedien am Beispiel des Inzestfalls von Amstetten
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.