Mediale Störungen
Details
Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sind eine zentrale Institution der politischen Medienöffentlichkeit in Deutschland. Sie werden unter hohem Zeitdruck und mit Aufbietung geballter journalistischer Kompetenz produziert. Die Medienakteure sehen sie voller Stolz als imagebildende Premiumprodukte' an. Für das Publikum markieren die Formate relevante Störungen gesellschaftlicher Normalität. Sie bieten zudem Einordnungen, Lösungsperspektiven sowie Vergemeinschaftung und Trost. Für politische Akteure sind die Sendungen eine relevante Bühne politischer Krisenkommunikation.
Autorentext
Dr. Andreas Dörner ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.Dr. Ludgera Vogt ist Professorin für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
"... Bewertungen und Stellungnahmen wurden nicht jeweils als Kommentare kenntlich gemacht, sondern sie durchziehen die gesamte Berichterstattung der analysierten Sondersendungen. In unterschiedlicher Intensität, aber insgesamt durchgehend ist der Diskurs über die Ereignisse meinungsjournalistisch eingefärbt und enthält immer wieder explizite wie implizite moralische Bewertungen und Appelle und Handlungsanweisungen für das Publikum ..." (Professor Dr. Markus Kiefer, in: Kommunikationsmanagement, August 2021)
"... Der Band bietet die grundlegende Funktionsbestimmung einer wichtigen Institution der politischen Kommunikation sowie einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Vertrauenskrise der etablierten Medien." (Bergische Universität Wuppertal, presse.uni-wuppertal.de, 23. Juni 2020)
Inhalt
Einleitung: Sondersendungen als Störungsanzeiger und Entstörungsritual.- Die Methodik der Studie: eine ethnografisch eingebettete Medienanalyse.- Fernsehen unter hohem Zeitdruck: Die Produktion von Sondersendungen.- Das Selbstverständnis der Feldakteure November 2018.- Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens: Spektrum, Programmierung, Gestaltung.- Die Rollen der Akteure: Typologien auf der Grundlage triangulierter Daten.- Fallstudien.- Fazit und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658280451
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Andreas Dörner, Ludgera Vogt
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 362
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658280451
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28045-1
- Veröffentlichung 18.04.2020
- Titel Mediale Störungen
- Untertitel Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens
- Gewicht 481g