Mediale Verarbeitung der Finanzkrise in der Schweiz
Details
Keine Hinweise für eine Rezession , sagte Doris Leuthard zwei Wochen nach dem Lehman Brothers Kollaps und vor der Rettung der UBS durch den Staat. Die Finanzkrise erschüttert die Welt. Die führenden Industriestaaten stecken in der Rezession und die Arbeitslosenquoten steigen stetig an. Mit dem Andauern der Krise wachsen Unsicherheit, Besorgnis und Existenzängste in der Bevölkerung. Das Bedürfnis nach Information zur Lage wächst. Diesen Informationshunger stillen diverse Akteure wie Medien, Staat, Politik und Unternehmen. Durch die fortwährende Kommunikation zur Finanzkrise erreicht diese eine hohe Präsenz im Alltag der Bevölkerung und Investoren zugleich. Durch die extreme Kommunikationsdichte zum Thema Finanzkrise, welche in Bezug auf die Inhalte eine relativ grosse Heterogenität aufweist, bedeutet die Verarbeitung der Krise eine enorme Herausforderung. Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Kommunikationsziele der diversen kommunizierenden Akteure. Zudem basiert die jeweilige Kommunikation oftmals auf unterschiedlichen Ansätzen und Weltanschauungen. Diese äusserst komplexe Konstellation eröffnet dem Buch ein ausserordentlich interessantes und ergiebiges Spannungsfeld.
Autorentext
Christof Högger ist in der Ostschweiz aufgewachsen. Nach einer verletzungsbedingten Aufgabe der professionellen Eishockeykarriere begann er sein Wirtschaftsstudium an der Universität St.Gallen (HSG) mit Vertiefung in Accounting and Finance. Dazu studierte er auch an der Lund University und am Indian Institute of Management in Ahmedabad.
Klappentext
"Keine Hinweise für eine Rezession", sagte Doris Leuthard zwei Wochen nach dem Lehman Brothers Kollaps und vor der Rettung der UBS durch den Staat. Die Finanzkrise erschüttert die Welt. Die führenden Industriestaaten stecken in der Rezession und die Arbeitslosenquoten steigen stetig an. Mit dem Andauern der Krise wachsen Unsicherheit, Besorgnis und Existenzängste in der Bevölkerung. Das Bedürfnis nach Information zur Lage wächst. Diesen Informationshunger stillen diverse Akteure wie Medien, Staat, Politik und Unternehmen. Durch die fortwährende Kommunikation zur Finanzkrise erreicht diese eine hohe Präsenz im Alltag der Bevölkerung und Investoren zugleich. Durch die extreme Kommunikationsdichte zum Thema Finanzkrise, welche in Bezug auf die Inhalte eine relativ grosse Heterogenität aufweist, bedeutet die Verarbeitung der Krise eine enorme Herausforderung. Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Kommunikationsziele der diversen kommunizierenden Akteure. Zudem basiert die jeweilige Kommunikation oftmals auf unterschiedlichen Ansätzen und Weltanschauungen. Diese äusserst komplexe Konstellation eröffnet dem Buch ein ausserordentlich interessantes und ergiebiges Spannungsfeld.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639348965
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639348965
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34896-5
- Titel Mediale Verarbeitung der Finanzkrise in der Schweiz
- Autor Christof Högger
- Gewicht 177g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 108
- Genre Wirtschaft