Mediales Lernen - Ein Wissens- und Lernportal für Kinder!
Details
Die Weiterentwicklung des Bildungswesens, besonders
die frühkindliche Bildung, braucht mehr
Aufmerksamkeit. Weil Kinder aus sich selbst heraus
lernen wollen und dies nach Kräften unterstützt
werden sollte, setzt die Projektidee dort an, wo
sich der natürliche Lern- und Forschungsdrang von
3-6-jährigen Kindern primär manifestiert, nämlich
beim Fragen stellen. In unserer Informations- und
Wissensgesellschaft gibt es auf fast jede Frage eine
Antwort. Das Problem besteht allerdings darin, dass
die Personen, die eine Antwort geben könnten, häufig
nicht vor Ort sind. Ziel soll es demnach sein, die
Antworten und die Fragen dort zusammenzuführen, wo
sie gestellt werden, nämlich in den
Kindertagesstätten. Dies soll durch die Verwendung
von Computer- und Internettechnologien realisiert
werden. Ein Wissens- und Lernportal bietet einen
kindgerechten Einstieg in die Nutzung digitaler
Medien. Die Autoren beschreiben Ideen, Konzepte und
Realisierungshinweise aus Sicht der
Medieninformatik wie diese Projektidee zur
Förderung interaktiven Lernens und Steigerung der
Medienkompetenz von Kindern innovativ und
zielgruppengerecht umgesetzt werden kann.
Autorentext
Master of Science, Diplom-Informatiker (FH); gemeinsames Studium der Medieninformatik und Computer Science an der Fachhochschule Heidelberg. Mathias Krebs und Manuel Ecker sind in Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Stefan Bechtel bei einem Ingenieur-Dienstleister tätig.
Klappentext
Die Weiterentwicklung des Bildungswesens, besonders die frühkindliche Bildung, braucht mehr Aufmerksamkeit. Weil Kinder aus sich selbst heraus lernen wollen und dies nach Kräften unterstützt werden sollte, setzt die Projektidee dort an, wo sich der natürliche Lern- und Forschungsdrang von 3-6-jährigen Kindern primär manifestiert, nämlich beim Fragen stellen. In unserer Informations- und Wissensgesellschaft gibt es auf fast jede Frage eine Antwort. Das Problem besteht allerdings darin, dass die Personen, die eine Antwort geben könnten, häufig nicht vor Ort sind. Ziel soll es demnach sein, die Antworten und die Fragen dort zusammenzuführen, wo sie gestellt werden, nämlich in den Kindertagesstätten. Dies soll durch die Verwendung von Computer- und Internettechnologien realisiert werden. Ein Wissens- und Lernportal bietet einen kindgerechten Einstieg in die Nutzung digitaler Medien. Die Autoren beschreiben Ideen, Konzepte und Realisierungshinweise - aus Sicht der Medieninformatik - wie diese Projektidee zur Förderung interaktiven Lernens und Steigerung der Medienkompetenz von Kindern innovativ und zielgruppengerecht umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639081602
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T24mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639081602
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08160-2
- Titel Mediales Lernen - Ein Wissens- und Lernportal für Kinder!
- Autor Manuel Ecker
- Untertitel Aspekte der Medieninformatik am Beispieldes Projektes SCHLAUBÄR zur Förderunginteraktiven Lernens und Steigerungder Medienkompetenz von Kindern
- Gewicht 620g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 404
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik