Mediales Lernen in Kanada und Deutschland
Details
Medien sind in Schulen als Lehr- und Lernmittel etabliert. Während sie in Deutschland eine Unterstützungsfunktion haben, zeigt ein Blick in andere Länder, dass dort sogar Fernunterricht zum Einsatz kommt, in dem Medien als Wissens- und Kommunikationsträger zentral sind und die traditionelle Lehrerrolle einnehmen. Die Fachdiskussion bewegt sich zwischen Euphorie über die Möglichkeiten der neuen Medien und Ablehnung, die mit der sozialen Isolation der Schüler begründet wird. Die Autorin Melanie Lahne zeigt mit der eingehenden Analyse eines kanadischen Distance Learning Systems Erfahrungen mit alternativen Bildungsformen, welche in der Provinz Alberta mithilfe von Medien zugunsten der gesellschaftlichen Heterogenität umgesetzt werden. Sie verdeutlicht dabei auf systemtheoretische Weise den Einfluss, den Medien als zentraler Faktor im Bildungsgeschehen generell auf Schulentwicklungsprozesse haben können. Die Dissertationsschrift greift ferner das Potenzial des kanadischen Systems auf und entwickelt es am Beispiel Sachsen-Anhalts für spezifische Problemlagen des deutschen Schulsystems weiter. Das Buch richtet sich an Pädagogen, bildungspolitisch Verantwortliche, Lehrer und Eltern.
Autorentext
Melanie Lahne, Dr.: Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Schwerpunkt Internationale Bildungsforschung. Promotion an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Klappentext
Medien sind in Schulen als Lehr- und Lernmittel etabliert. Während sie in Deutschland eine Unterstützungsfunktion haben, zeigt ein Blick in andere Länder, dass dort sogar Fernunterricht zum Einsatz kommt, in dem Medien als Wissens- und Kommunikationsträger zentral sind und die traditionelle Lehrerrolle einnehmen. Die Fachdiskussion bewegt sich zwischen Euphorie über die Möglichkeiten der neuen Medien und Ablehnung, die mit der sozialen Isolation der Schüler begründet wird. Die Autorin Melanie Lahne zeigt mit der eingehenden Analyse eines kanadischen Distance Learning Systems Erfahrungen mit alternativen Bildungsformen, welche in der Provinz Alberta mithilfe von Medien zugunsten der gesellschaftlichen Heterogenität umgesetzt werden. Sie verdeutlicht dabei auf systemtheoretische Weise den Einfluss, den Medien als zentraler Faktor im Bildungsgeschehen generell auf Schulentwicklungsprozesse haben können. Die Dissertationsschrift greift ferner das Potenzial des kanadischen Systems auf und entwickelt es am Beispiel Sachsen-Anhalts für spezifische Problemlagen des deutschen Schulsystems weiter. Das Buch richtet sich an Pädagogen, bildungspolitisch Verantwortliche, Lehrer und Eltern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783836498302
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 268
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836498302
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9830-2
- Titel Mediales Lernen in Kanada und Deutschland
- Autor Melanie Lahne
- Untertitel Nutzenpotenziale für gesellschaftliche Heterogenität und Schulentwicklung
- Gewicht 415g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
 
 
    
