Medialisierung und Sexualisierung

CHF 92.50
Auf Lager
SKU
RSNN9SI4A5Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung.


Autorentext

Dr. Josef Christian Aigner ist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.
Dr. Theo Hug ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.
Dr. Martina Schuegraf ist Vertretungsprofessorin im Studiengang "Digitale Medienkultur" an der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf".
Dr. Angela Tillmann ist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.



Inhalt

Sexualisierung.- Moralisierung.- Pornografisierung von Gesellschaft.- Voyeurismus.- Sexualität als Macht u. v. a..

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658064266
    • Editor Josef Christian Aigner, Theo Hug, Martina Schuegraf, Angela Tillmann
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658064266
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-06426-6
    • Veröffentlichung 07.11.2014
    • Titel Medialisierung und Sexualisierung
    • Untertitel Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
    • Gewicht 476g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 361
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.