Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mediation als Konfliktlösungsmodell in der Grundschule
Details
In der Schule verschärfen sich Konflikte, sei es durch soziale Probleme, durch den Ort Schule, den gesellschaftlichen Wandel, die Pluralisierung der Lebensstile mit veränderten und teilweise aufgelösten traditionellen Familienstrukturen und Nachbarschaftsverhältnissen. Im Konflikt wird es zunehmend schwieriger im direkten Gespräch eine Lösung zu finden. Eine mögliche Lösung, Konflikte konstruktiv in der Schule regeln zu können, wird in der Pädagogik schon seit längerer Zeit diskutiert: Mediation. Mediationsverfahren haben sich in der pädagogischen Praxis etabliert, genauer das Streit-Schlichtungs-Programm, ein Konzept für das Konfliktmanagement an Schulen. Dieses ist an vielen Schulen schon bundesweit eingeführt worden und scheint zunehmend die Konfliktkultur an Schulen positiv zu fördern. In diesem Buch geht der Autor detailliert der Frage nach, ob und in wieweit Schulmediation in der Grundschule dazu beitragen kann, Konflikte konstruktiv zu lösen. Seine These dazu lautet: Mediation kann nicht in allen, aber in (nach klar definierten Kriterien) bestimmten Fällen zu einer konstruktiven Konfliktlösung in der Grundschule beitragen.
Autorentext
Im Sommer 2009 abgeschlossenes Studium der ev. Religionspädagogik mit dem Diplomthema: "Mediation als Konfliktlösungsmodell in der Grundschule - Chancen und Grenzen" und anschließend weitere Vertiefung im Zweitstudium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Seit 2010 im Bildungsbereich für Jugendliche tätig.
Klappentext
In der Schule verschärfen sich Konflikte, sei es durch soziale Probleme, durch den Ort Schule, den gesellschaftlichen Wandel, die Pluralisierung der Lebensstile mit veränderten und teilweise aufgelösten traditionellen Familienstrukturen und Nachbarschaftsverhältnissen. Im Konflikt wird es zunehmend schwieriger im direkten Gespräch eine Lösung zu finden. Eine mögliche Lösung, Konflikte konstruktiv in der Schule regeln zu können, wird in der Pädagogik schon seit längerer Zeit diskutiert: Mediation. Mediationsverfahren haben sich in der pädagogischen Praxis etabliert, genauer das Streit-Schlichtungs-Programm, ein Konzept für das Konfliktmanagement an Schulen. Dieses ist an vielen Schulen schon bundesweit eingeführt worden und scheint zunehmend die Konfliktkultur an Schulen positiv zu fördern. In diesem Buch geht der Autor detailliert der Frage nach, ob und in wieweit Schulmediation in der Grundschule dazu beitragen kann, Konflikte konstruktiv zu lösen. Seine These dazu lautet: Mediation kann nicht in allen, aber in (nach klar definierten Kriterien) bestimmten Fällen zu einer konstruktiven Konfliktlösung in der Grundschule beitragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639306286
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639306286
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30628-6
- Titel Mediation als Konfliktlösungsmodell in der Grundschule
- Autor Frank Clemenz
- Untertitel Chancen und Grenzen
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100