Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mediation als Wissenschaftszweig
Details
Forschung zu Mediation entfaltet sich innerhalb der unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie auch in interdisziplinären Wissenschaftsfeldern. Dieser Band versammelt grundlagentheoretische sowie anwendungsorientierte Forschungsansätze im Bereich Mediation, vereint theoretische mit empirischen Arbeiten, lässt junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher zu Wort kommen. So gewinnen die Leserinnen und Leser einen fundierten Überblick über diesen neuen Wissenschaftszweig
Autorentext
Dr. Katharina Kriegel-Schmidt ist Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Interkulturalität, BTU Cottbus-Senftenberg.
Inhalt
Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation Gegenstandsdefinition und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation.- Forschungsansätze verschiedener Disziplinen: Mit welchen Zugriffen können wir Mediation untersuchen, beschreiben und erklären?- Problemgeleitete Reflexionsangebote und empirische Forschungsergebnisse Theoriegeleitete, qualitative und quantitative Mediationsstudien.- Mediation als zeitgenössisches Phänomen.- Interkulturelle, kulturvergleichende und internationale Fragestellungen.- Reflexion von Grundpositionen und Wertsetzungen der Mediation.- Die Macht von Sozialstruktur, Narrativ und Situation.- Der Einfluss von Organisationen und Institutionen auf die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen.- Multifaktorielle Konflikt- und Interventionsanalysen in komplex strukturierten Kontexten.- Die Untersuchung von Wirkfaktoren und Wirkprozessen in der Mediation.- Einsatz undWirkung von Interventionen und Instrumenten in der Mediation.- Irritationen und Widersprüche im Handeln des Mediators.- Ökonomische und kostentheoretische Überlegungen.- Zugangsvoraussetzungen und Bedingungen für Mediation.- Transfer von Ausbildungswissen in den Alltag überprüfen.- Forschung zu benachbarten Hilfeverfahren auf Mediation beziehen. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658182564
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Editor Katharina Kriegel-Schmidt
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658182564
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18256-4
- Veröffentlichung 23.06.2017
- Titel Mediation als Wissenschaftszweig
- Untertitel Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität
- Gewicht 740g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 566