Mediation bei Menschen mit Gehörbeeinträchtigung
Details
Konflikte gibt es auch bei gehörbeeinträchtigten Menschen. Wie sieht die Konfliktregelung bei gehörbeeinträchtigten Menschen aus? Ist Mediation ein geeignetes Instrumentarium dafür? Dieser Frage wird sowohl anhand von Literatur, als auch empirisch nachgegangen. Für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung ist zunächst ein grundlegendes Verständnis für deren Bedürfnisse, Probleme, Schwierigkeiten, Möglichkeiten, aber auch für deren Potentiale zu erlangen. Für die Durchführung von Mediation mit Menschen mit Beeinträchtigung ist es wesentlich, einerseits soziale Kompetenz im Umgang mit dieser Zielgruppe zu erwerben und dabei eventuell vorhandene Unsicherheiten abzubauen und andererseits ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Menschen mit Beeinträchtigung sich selbst als Konfliktparteien wahrnehmen. Die verschiedenen Formen von Beeinträchtigungen haben jeweils verschiedene Auswirkungen auf den Mediationsprozess. Während in vielen Fällen das Vorhandensein einer Beeinträchtigung für die Mediation keinerlei Unterschied macht bedürfen hingegen vor allem bestimmte körperliche Beeinträchtigungen sehr wohl einer besonderen Berücksichtigung.
Autorentext
Stefan Sewera, promovierte in Betriebswirtschaftslehre und Soziologie. Über das Neuro-Linguistische Programieren (NLP) gelangte er zur Mediation. Dieses Buch entstand im Zuge seiner Ausbildung zum Master of Science (MSc) in Mediation und Conflict Management und zum Master of Business Administration in General Management (MBA).
Klappentext
Konflikte gibt es auch bei gehörbeeinträchtigten Menschen. Wie sieht die Konfliktregelung bei gehörbeeinträchtigten Menschen aus? Ist Mediation ein geeignetes Instrumentarium dafür? Dieser Frage wird sowohl anhand von Literatur, als auch empirisch nachgegangen. Für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung ist zunächst ein grundlegendes Verständnis für deren Bedürfnisse, Probleme, Schwierigkeiten, Möglichkeiten, aber auch für deren Potentiale zu erlangen. Für die Durchführung von Mediation mit Menschen mit Beeinträchtigung ist es wesentlich, einerseits soziale Kompetenz im Umgang mit dieser Zielgruppe zu erwerben und dabei eventuell vorhandene Unsicherheiten abzubauen und andererseits ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Menschen mit Beeinträchtigung sich selbst als Konfliktparteien wahrnehmen. Die verschiedenen Formen von Beeinträchtigungen haben jeweils verschiedene Auswirkungen auf den Mediationsprozess. Während in vielen Fällen das Vorhandensein einer Beeinträchtigung für die Mediation keinerlei Unterschied macht bedürfen hingegen vor allem bestimmte körperliche Beeinträchtigungen sehr wohl einer besonderen Berücksichtigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639203707
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H218mm x B152mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639203707
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20370-7
- Titel Mediation bei Menschen mit Gehörbeeinträchtigung
- Autor Stefan Sewera
- Untertitel Möglichkeit und Grenzen der Konfliktregelung
- Gewicht 190g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116