Mediation das Praxisbuch
Details
Dieses Praxisbuch beschreibt die grundlegenden Abläufe des Mediationsverfahrens: von den ersten Vorgesprächen bis zum Transfer einer Vereinbarung in den Alltag der Konfliktbeteiligten. Für jede Mediationsphase werden entsprechende Kommunikationsmethoden und die jeweiligen theoretischen Hintergründe erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Mediation in Organisationen, im Gemeinwesen, in Familien und mit Kindern. Ein Kapitel über das juristische Know-how und eines über »Wege in die Praxis« für angehende Mediator_innen beschließen den Leitfaden. In seiner Ausrichtung folgt das Buch den Ansätzen der »Hamburger Schule«, einem interdisziplinären Zusammenschluss von Mediatorinnen und Mediatoren, die seit 20 Jahren zusammenarbeiten und gemeinsam ausbilden. Sie stehen in der Tradition der gewaltfreien Bewegung und sind von der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun und Alexander Redlich geprägt. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zwei Kapitel zum Umgang mit informeller Macht und zur aktuellen Rechtsverordnung erweitert.
Vorwort
Mit praxiserprobten Methoden zur einvernehmlichen Lösung
Autorentext
Silke Freitag ist Diplom-Psychologin und Mediatorin (BM). Die Mitherausgeberin des Buchs »Mediation an Schulen verankern« (Beltz 2005) ist in Hamburg als Ausbilderin für Mediation tätig. Jens Richter ist Mediator und Theaterpädagoge. Der Mitherausgeber des Buchs »Mediation an Schulen verankern« (Beltz 2005) ist in Hamburg als Ausbilder für Mediation tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783407365385
- Anzahl Seiten 230
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Erwachsenenbildung
- Auflage 2. A.
- Herausgeber Julius Beltz
- Gewicht 702g
- Untertitel Denkmodelle, Methoden und Beispiele
- Größe H229mm x B213mm x T20mm
- Jahr 2019
- EAN 9783407365385
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-407-36538-5
- Veröffentlichung 09.04.2019
- Titel Mediation das Praxisbuch
- Sprache Deutsch