Mediation im Umweltrecht.

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
7H2LV5O5GP8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Der Autor behandelt die Mediation im Umweltrecht. Mit einer rechtlichen Analyse und Formulierungsvorschlägen für Verträge will er der praktischen Implementation zum Durchbruch verhelfen. Im ersten Kapitel behandelt Mathias Hellriegel Begriffliches, Systematisches und Tatsächliches. Nach der Definition der Mediation Vermittlung in Verhandlungen durch einen neutralen Dritten ohne Entscheidungsbefugnis werden die Phasen eines Mediationsverfahrens untersucht. Dabei geht der Verfasser davon aus, daß Mediationsverfahren die traditionellen Verwaltungsverfahren nicht ersetzen, sondern diese ergänzen sollen. Mediation als Einschaltung eines privaten Dritten wird der Verfahrensprivatisierung zugeordnet. Im zweiten Kapitel untersucht der Autor die gesetzlichen Grundlagen für die Mediation und wendet sich dem Problem des Gesetzesvorbehalts zu. Eine gesetzliche Grundlage für die Durchführung der Mediation ist nur erforderlich, wenn der Mediator beliehen wird und ihm Hoheitsgewalt und Entscheidungsbefugnisse übertragen werden. Dagegen ist eine Mediation ohne gesetzliche Ermächtigung möglich, wenn der Mediator nur mitwirkt bzw. als bloßer Verwaltungshelfer auftritt. Mediation in förmlichen Verfahren ist derzeit ohne gesetzliche Grundlage nur eingeschränkt zulässig; außerhalb förmlicher Verfahren ergeben sich größere Übertragungsmöglichkeiten. Für Mediation in förmlichen Verfahren werden Ermächtigungsgrundlagen untersucht. Im dritten Kapitel behandelt der Verfasser das Verhältnis von Mediation und öffentlich-rechtlichem Vertrag. Die Mediation ist in einem System von Verwaltungsverträgen zu sehen: In der eröffnenden Mediationsvereinbarung verabreden die Parteien die Durchführung der Mediation und treffen Regelungen über die Verhandlungsmodalitäten. Der Mediationsauftrag regelt die Beauftragung des Mediators sowie dessen Aufgaben, Rechte und Pflichten. Die abschließende Verhandlungsübereinkunft wird im Mediationsvertrag festgehalten. Untersucht werden der Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der Bestimmungen, wobei Formulierungen für die Mediationsvereinbarung und den Mediationsauftrag vorgeschlagen werden.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erstes Kapitel: Erfassung und Abgrenzung: Begriffsbestimmung - Leistungsfähigkeit und Umweltrechtskonformität der Mediation - Mediation in Wissenschaft, Politik und in der Anwendung - Mediation in anderen Ländern: Rechtsvergleichung - Zweites Kapitel: Gesetzliche Grundlage für Mediation: Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage - Mediation ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage - Gesetzliche Regelung der Mediation - Drittes Kapitel: Mediation und öffentlich-rechtlicher Vertrag: Verbindung zwischen Mediation und Verwaltungsvertrag - Mediationsvereinbarung - Mediationsauftrag - Mediationsvertrag - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428105489
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T15mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783428105489
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10548-9
    • Veröffentlichung 12.12.2001
    • Titel Mediation im Umweltrecht.
    • Autor Mathias Hellriegel
    • Untertitel Schriften zum Umweltrecht 116
    • Gewicht 416g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 270
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470