Mediation, Systemtheorie & Konstruktivismus

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
JOHK0UK8Q4V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können. (A. Einstein) "In unserer hochkomplexen und zugleich hochorganisierten Umwelt können nur solche analytischen Konzepte erfolgversprechend sein, die ihrerseits eine entsprechende Eigenkomplexität besitzen." (H. Willke) Mit anderen Worten: Die moderne Gesellschaft verlangt nach modernen Theorien, um verstanden und weiterentwickelt werden zu können. Von diesen Erkenntnissen ausgehend, gelangt der Autor zu der Feststellung, dass sich Mediation - als Instrument gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung - mit der Komplexität interaktiver Beziehungen genau in diesem Sinne beschäftigt. Primäre Zielstellung des Autors ist die angemessene Beschreibung des theoretischen Rahmens für die Intervention in konflik-täre, soziale Systeme aus einer systemtheoretisch-konstruktivistischen Perspektive. Sekundäres Ziel ist die Diskussion alternativer Handlungs-möglichkeiten für die Konfliktintervention durch Mediatoren auf Grundlage des gewählten Denkmodells. Der Autor wählt eine Kopplung von Systemtheorie und Konstruktivismus für die Beschreibung, die Analyse und das Verständnis sozialer Konflikte und mediativer Interventionen, da die vorgenannten Theorien die Konzepte Komplexität und Subjektivität elementar verkörpern. Es gelingt dem Autor eine von der gängigen Literatur weitgehend unberücksichtigte Perspektive auf den Mediationsprozess zu entwickeln

Autorentext

Norbert Jochens, M.A.: Master-Studium Mediation mit den Schwerpunkten Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen und Konfliktmanagement in internationalen Beziehungen an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina. Doktorand, Dozent, Mediator.


Klappentext

"Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können." (A. Einstein) "In unserer hochkomplexen und zugleich hochorganisierten Umwelt können nur solche analytischen Konzepte erfolgversprechend sein, die ihrerseits eine entsprechende Eigenkomplexität besitzen." (H. Willke) Mit anderen Worten: Die moderne Gesellschaft verlangt nach modernen Theorien, um verstanden und weiterentwickelt werden zu können. Von diesen Erkenntnissen ausgehend, gelangt der Autor zu der Feststellung, dass sich Mediation - als Instrument gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung - mit der Komplexität interaktiver Beziehungen genau in diesem Sinne beschäftigt. Primäre Zielstellung des Autors ist die angemessene Beschreibung des theoretischen Rahmens für die Intervention in konflik-täre, soziale Systeme aus einer systemtheoretisch-konstruktivistischen Perspektive. Sekundäres Ziel ist die Diskussion alternativer Handlungs-möglichkeiten für die Konfliktintervention durch Mediatoren auf Grundlage des gewählten Denkmodells. Der Autor wählt eine Kopplung von Systemtheorie und Konstruktivismus für die Beschreibung, die Analyse und das Verständnis sozialer Konflikte und mediativer Interventionen, da die vorgenannten Theorien die Konzepte Komplexität und Subjektivität elementar verkörpern. Es gelingt dem Autor eine von der gängigen Literatur weitgehend unberücksichtigte Perspektive auf den Mediationsprozess zu entwickeln

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639462319
    • Sprache Englisch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639462319
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 3639462319
    • Veröffentlichung 10.05.2013
    • Titel Mediation, Systemtheorie & Konstruktivismus
    • Autor Norbert Jochens
    • Untertitel Konfliktintervention durch Mediatoren aus systemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Sozialwissenschaften, Recht & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470