Mediation und Legasthenie

CHF 83.85
Auf Lager
SKU
CFAHHL67NFB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche Schlagwörter der heutigen Zeit finden immer stärker Einzug in die Gesellschaft und in das Schul- und Familienleben. Der Legasthenie Erlass war ein erster wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung dieser Lernschwäche bei SchülerInnen. Doch dessen fehlende Rechtsverbindlichkeit und der Kampf um gesetzliche Anerkennung der Leistungsschwäche stoßen durch mangelnde Kenntnis und Akzeptanz vielerorts noch auf taube Ohren. Die Auswirkungen sind vielschichtig und reichen von unbewältigten Konfliktsituationen bis hin zu fehlendem Vertrauen in das System. Dem Wunsch nach unterstützender Vermittlung durch eine dritte Person kommt eine bedeutende Rolle zu. Das Buch gibt einen Überblick über die Begrifflichkeiten, Formen der Leistungsbeurteilung, individuellen Leistungspotenziale, geschichtliche Entwicklung, zusätzlichen Einflüsse auf Ausprägung und Schweregrad, Früherkennung etc. Des Weiteren wird die Wichtigkeit der Konfliktprävention auf die Legasthenie durch den Einsatz neutraler dritter Personen in Spannungs- und Konfliktfeldern, die aus den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder und der Reaktion der Umwelt darauf entstehen, beschrieben.

Autorentext

Michaela Tschernitz, MSc.: Handelsakademie, Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz/Österreich mit absolviertem 1.u.2. Abschnitt in Übersetzerausbildung Spanisch und Englisch, Abschluss 2010 des Master of Science Studiums an der emca academy+technik Niederösterreich. Mediatorin, Angestellte in der Produktionsplanung/Metallbranche


Klappentext

Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche - Schlagwörter der heutigen Zeit - finden immer stärker Einzug in die Gesellschaft und in das Schul- und Familienleben. Der Legasthenie Erlass war ein erster wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung dieser Lernschwäche bei SchülerInnen. Doch dessen fehlende Rechtsverbindlichkeit und der Kampf um gesetzliche Anerkennung der Leistungsschwäche stoßen durch mangelnde Kenntnis und Akzeptanz vielerorts noch auf taube Ohren. Die Auswirkungen sind vielschichtig und reichen von unbewältigten Konfliktsituationen bis hin zu fehlendem Vertrauen in das System. Dem Wunsch nach unterstützender Vermittlung durch eine dritte Person kommt eine bedeutende Rolle zu. Das Buch gibt einen Überblick über die Begrifflichkeiten, Formen der Leistungsbeurteilung, individuellen Leistungspotenziale, geschichtliche Entwicklung, zusätzlichen Einflüsse auf Ausprägung und Schweregrad, Früherkennung etc. Des Weiteren wird die Wichtigkeit der Konfliktprävention auf die Legasthenie durch den Einsatz neutraler dritter Personen in Spannungs- und Konfliktfeldern, die aus den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder und der Reaktion der Umwelt darauf entstehen, beschrieben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639379129
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639379129
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37912-9
    • Titel Mediation und Legasthenie
    • Autor Michaela Tschernitz
    • Untertitel Konfliktprävention für Menschen mit Legasthenie im schulischen Kontext
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470