Mediation und Steuerungstheorie
Details
In der Mediationsliteratur lässt sich eine Vielzahl an Publikationen finden, die Mediatoren Tools und Werkzeugkoffer an die Hand geben wollen, prozessual wird die Wirkungsweise von Gesprächs- und Interventionstechniken jedoch überwiegend nicht erklärt. Es mangelt derzeit sowohl aufseiten der Mediations- und Konflikttheorie als auch innerhalb der Mediationspraxis an einer schlüssigen sozialwissenschaftlichen Begründung der Wirkmechanismen von Konfliktbearbeitungsverfahren. Das Ziel des hier vorgestellten Struktur- und Prozessmodells steuernder Konfliktintervention besteht darin, das kommunikative Geschehen in sozialen Konflikten universell auf Grundlage der klassischen Systemtheorie zu beschreiben und damit konkrete Interventionsmethoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertbar zu machen. Vor allem gelingt es, Mediation als Beispiel für Konfliktbearbeitung durch Kommunikation im Sinne einer allgemeinen Verfahrenslehre in einem theoretischen Modell zu erfassen. Das ist ein erheblicher Schritt für dieses Feld.
Autorentext
Norbert Jochens, Dr. phil., M.A., ist Sozialwissenschaftler und Systemtheoretiker. Er arbeitet hauptberuflich als Hochschuldozent und Leiter der Fachgruppe/des Fachgebietes Führung/Sozialwissenschaften am Fachbereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Nebenberuflich ist er als Mediator und Berater mit dem Schwerpunkt Führung und Konfliktmanagement tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783849790202
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologische Theorien
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2018
- EAN 9783849790202
- Format Buch
- ISBN 978-3-8497-9020-2
- Veröffentlichung 03.05.2018
- Titel Mediation und Steuerungstheorie
- Autor Norbert Jochens
- Untertitel Grundlagen der kommunikativen Steuerung konfliktärer Sozialsysteme
- Herausgeber Auer-System-Verlag Carl -
- Anzahl Seiten 198
- Lesemotiv Verstehen