Medien Bildung Forschung

CHF 33.80
Auf Lager
SKU
FU36Q01K66T
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt.

Autorentext
Prof. Dr. Sandra Aßmann leitet den Arbeitsbereich Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Silke Grafe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Prof. Dr. Alexander Martin ist Professor für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Fachhochschule Südwestfalen.

Inhalt
Vorworte Florian Söll Die unsichtbaren Bilder des Herrn Kebelmann...............................................8 Annegret H. Hilligus Gestaltung der Lehrkräftebildung an der Universität Paderborn ........................9 Sandra Aßmann, Silke Grafe und Alexander Martin Medienbildung interdisziplinäre und integrative Perspektiven ......................11 Medien und Bildung theoretische und forschungsmethodische Perspektiven Gerhard Tulodziecki Medienhandeln, Medienkompetenz und Medienbildung aus handlungstheoretischer Sicht .....................................................................21 Tilman-Mathies Klar und Carsten Schulte Hybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren und verstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik ...........36 Silke Grafe Medienbildung in international vergleichender Perspektive .............................52 Medienbildung in Schule und Elternhaus Mario Engemann Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht Einsatz von ChatGPT bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht ........................................................67 Michael Balceris Religionspädagogische Überlegungen zu einer werteorientierten Medienbildung in der Schule...........................................................................84 Rudolf Kammerl Wie viel Bildschirmzeit ist für mein Kind noch angemessen? Von medienerzieherischen Fragen zu den Bildschirmzeiten hin zu einer generationenübergreifenden Frage im Medienbildungsprozess .......................102 Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister und Heike M. Buhl Elterliche Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien .........................117 Medien in der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt Johanna Schulze und Birgit Eickelmann Transformative Lehrkräftebildung für eine chancengerechte Schulpraxis im digitalen Zeitalter: Aktuelle Bestandsaufnahme und mögliche Stellschrauben .........................................................................135 Sandra Aßmann und Christoph Wiethoff Lernprozessanregende Aufgaben in der Lehrkräftebildung: Förderung von Reflexions- und Medienkompetenz mit Fellinis 8 ½ ...........150 Franco Rau und Florian Cristóbal Klenk Löscht euch endlich. Herausforderungen von Open Educational Practices für eine differenzreflexive Lehrkräftebildung ...................................167 Niclas Schaper Die Rolle von Medien beim informellen Lernen im Arbeitskontext ...............190 Stefan Aufenanger, Regine Lehberger und Michael Nicolas Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen ..........................................................................................205 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.......................................217

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783781526730
    • Genre Pädagogik-Lexika
    • Editor Sandra Aßmann, Silke Grafe, Alexander Martin
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 221
    • Herausgeber Klinkhardt, Julius
    • Größe H209mm x B147mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783781526730
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7815-2673-0
    • Veröffentlichung 21.11.2024
    • Titel Medien Bildung Forschung
    • Untertitel Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
    • Gewicht 300g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.