Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medien, Geschichte und Wahrnehmung
Details
Verständlich geschriebener Überblick zur Mediengeschichte aus einem neuen Blickwinkel
Fokus auf die Veränderung der Wahrnehmung durch neue Medien
Einführung in die medienphilosophische und -theoretische Diskursgeschichte
Autorentext
Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach lehrt und forscht am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg. Ihre Schwerpunkte sind Wahrnehmung und Ästhetik von Fotografie, Film, Fernsehen und Videospielen sowie die Geschichte bildlicher und audiovisueller Medien.
Zusammenfassung
"... Die Lektüre dieses Buches kann allen Studierenden, die sich für Mediengeschichte interessieren, nur wärmstens empfohlen werden." (Prof. Dr. Lothar Mikos, in: tv diskurs, Jg. 23, Heft 4, 2019)
Inhalt
Mediengeschichte.- Medienästhetik.- Medientechnik.- Stimme.- Schrift.- Bild.- Fotografie.- Telefon.- Radio.- Film.- Fernsehen.-Computer.- Internet
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658197599
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 305
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658197599
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19759-9
- Veröffentlichung 12.09.2018
- Titel Medien, Geschichte und Wahrnehmung
- Autor Kathrin Fahlenbrach
- Untertitel Eine Einführung in die Mediengeschichte
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden