Medien in der Klima-Krise
Details
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv. Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung. 28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können. Mit einem Vorwort des Klimaforschers Mojib Latif
»Die Breite der Ideen, wie man besseren Klimajournalismus umsetzen könnte, beeindruckt.«
Autorentext
Maik Meuser moderiert neben Peter Kloeppel die Hauptnachrichten von RTL. Für das RTL Nachtjournal hat er mehrere investigative Reportagen produziert. 2017 erschien sein gemeinsam mit David Schraven und Wigbert Loer geschriebenes Buch »Die Mafia in Deutschland«. Seit 2019 ist er ein Gesicht der Nachhaltigkeitswochen der Mediengruppe RTL. 2021 moderierte er erstmals das von ihm mitentwickelte KlimaUpdate auf ntv. Gemeinsam mit seiner Frau Nicole Kallwies-Meuser hat er das Buch »Klimaretten kinderleicht« geschrieben.
Klappentext
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter - und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv. Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung. 28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783962383855
- Editor KLIMA° vor acht e.V.
- Schöpfer Mojib Latif
- Vorwort von Mojib Latif
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B140mm
- Jahr 2022
- EAN 9783962383855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96238-385-5
- Veröffentlichung 05.05.2022
- Titel Medien in der Klima-Krise
- Autor Michael E. Mann , Sara Schurmann , Michael Brüggemann , Maren Urner , John Cook , Tanja Busse , Annika Joeres , Susanne Götze , Ellen Heinrichs , Özden Terli , Maik Meuser
- Herausgeber Oekom Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher