Medien - Politische Informiertheit - Stimmbeteiligung

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
881AKCBBMD9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Eine funktionierende Demokratie braucht politisch mündige und informierte Bürger, die ihre politischen Entscheide nicht aus dem Bauch heraus, sondern mit dem Kopf fällen. Aus der Wahlkampfforschung ist bekannt, dass die Massenmedien einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie viel ein Wähler über die Kandidaten weiss und ob er überhaupt wählt oder nicht. Die Arbeit untersucht erstmals umfassend die Informations- und Mobilisierungsleistung von Massenmedien im direktdemokratischen Prozess der Schweiz: Wie wirkt sich, im Vergleich zu anderen Faktoren, die Nutzung von Print, TV, Radio und Internet auf die objektive und subjektive politische Informiertheit und indirekt weiter auf die Stimmbeteiligung der Bürger aus?Fazit: Ein Grossteil der Stimmbürger schätzt sich bezüglich ihrer politischen Informiertheit falsch ein. Nicht wie erwartet die Massenmedien, sondern politische Diskussionen beeinflussen die politische Informiertheit am stärksten. Offensichtlich übernehmen Diskurse im Abstimmungsprozess somit jene Mobilisierungs- und Informationsleistung, die von den Massenmedien nur begrenzt erbracht werden kann.

Autorentext

Lic. phil. Monika Schnoz arbeitet als Beraterin im Bereich Branding und Corporate Identity. Lic. phil. Mario Ramò ist im Bereich Branding für ein internationales Medienunternehmen tätig. Beide studierten Publizistikwissenschaft am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ).


Klappentext

Eine funktionierende Demokratie braucht politisch mündige und informierte Bürger, die ihre politischen Entscheide nicht aus dem Bauch heraus, sondern mit dem Kopf fällen. Aus der Wahlkampfforschung ist bekannt, dass die Massenmedien einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie viel ein Wähler über die Kandidaten weiss und ob er überhaupt wählt oder nicht. Die Arbeit untersucht erstmals umfassend die Informations- und Mobilisierungsleistung von Massenmedien im direktdemokratischen Prozess der Schweiz: Wie wirkt sich, im Vergleich zu anderen Faktoren, die Nutzung von Print, TV, Radio und Internet auf die objektive und subjektive politische Informiertheit und indirekt weiter auf die Stimmbeteiligung der Bürger aus? Fazit: Ein Grossteil der Stimmbürger schätzt sich bezüglich ihrer politischen Informiertheit falsch ein. Nicht wie erwartet die Massenmedien, sondern politische Diskussionen beeinflussen die politische Informiertheit am stärksten. Offensichtlich übernehmen Diskurse im Abstimmungsprozess somit jene Mobilisierungs- und Informationsleistung, die von den Massenmedien nur begrenzt erbracht werden kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639021738
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639021738
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02173-8
    • Titel Medien - Politische Informiertheit - Stimmbeteiligung
    • Autor Mario Ramò , Monika Schnoz
    • Untertitel Empirische Untersuchung von Wirkungszusammenhängen im Rahmen von Abstimmungen in der Schweiz
    • Gewicht 302g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 192

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.