Medien und Buddhismus in Viktor Pelevins Roman «Buddhas kleiner Finger» (apaev i Pustota): Gefangenschaft und Befreiung

CHF 87.30
Auf Lager
SKU
QQVTM2BK1U9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Arbeit analysiert Viktor Pelevins Roman apaev i Pustota im Hinblick auf das charakteristisch literarische Verfahren des Autors. Inhaltlich steht dabei die krank machende Wirkung der Medien den ästhetischen Strategien des Buddhismus gegenüber. So ist es möglich, den Roman als «literar-buddhistisch geprägten Antimedienroman» zu charakterisieren.

Die Arbeit beschäftigt sich mit Viktor Pelevins Roman apaev i Pustota und rückt dabei die literarischen Verfahren des Autors, die seinen Schreibstil charakterisieren, in den Mittelpunkt der Analyse. Auf der inhaltlichen Ebene des Romans wird die das Bewusstsein krank machende Wirkung der Medien aufgezeigt. In der ästhetischen Form des Romans werden dagegen Strategien des Buddhismus verwirklicht, die als heilende Gegenmaßnahme verstanden werden können. Methodisch geht die Arbeit zunächst werkimmanent vor und greift dabei auf die kommunikationstheoretisch fundierte Narratologie zurück. Abschließend wird der Roman im Ganzen als «literar-buddhistisch geprägter Antimedienroman» charakterisiert.

Autorentext
Inna Ganschow studierte Journalismus, Medienwissenschaft und Slavistik in Deutschland und Russland. Sie arbeitete mehrere Jahre als freie Mitarbeiterin beim ZDF und schrieb parallel dazu an ihrer Dissertation. Sie unterrichtet Russische Medienkunde an der Universität Trier.

Klappentext

Die Arbeit beschäftigt sich mit Viktor Pelevins Roman Capaev i Pustota und rückt dabei die literarischen Verfahren des Autors, die seinen Schreibstil charakterisieren, in den Mittelpunkt der Analyse. Auf der inhaltlichen Ebene des Romans wird die das Bewusstsein krank machende Wirkung der Medien aufgezeigt. In der ästhetischen Form des Romans werden dagegen Strategien des Buddhismus verwirklicht, die als heilende Gegenmaßnahme verstanden werden können. Methodisch geht die Arbeit zunächst werkimmanent vor und greift dabei auf die kommunikationstheoretisch fundierte Narratologie zurück. Abschließend wird der Roman im Ganzen als «literar-buddhistisch geprägter Antimedienroman» charakterisiert.


Inhalt
Inhalt: Pelevin Postmodernismus Medien und Buddhismus in Russland Furmanovs apaev Sowjetfilmklassiker apaev Japanische Filme und No-Theater Koan Mandala Samsara Reinkarnation Tolstoj.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631628850
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B154mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631628850
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62885-0
    • Titel Medien und Buddhismus in Viktor Pelevins Roman «Buddhas kleiner Finger» (apaev i Pustota): Gefangenschaft und Befreiung
    • Autor Inna Ganschow
    • Gewicht 360g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Weitere Religionen
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.