Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medien und EU: Europäisierung der österreichischen Öffentlichkeit?
Details
Ausgangspunkt für die Studie ist die Annahme, dass die Europäisierung von Politik und Wirtschaft von einer Europäisierung der Öffentlichkeit begleitet werden soll. In diesem Zusammenhang werden Fragen der Europäischen Demokratie und Identität diskutiert sowie Modelle und vorliegende empirische Ergebnisse zur Europäischen Öffentlichkeit vorgestellt. Die Inhaltsanalyse wendet sich dem themenspezifischen Diskurs zur EU-Osterweiterung und insbesondere der Debatte über den EU-Beitritt der Tschechischen Republik zu. Hintergrund für die Analyse dieser Debatten ist die Ansicht, dass v.a. bei besonders strittigen Themen nicht nur erhöhte mediale Aufmerksamkeit für das jeweilige Thema, sondern auch diskursive Qualität erforderlich ist. Anlässe für die Untersuchung liefern einerseits die ablehnende Haltung der österreichischen Bevölkerung bezüglich der EU-Osterweiterung, speziell bezüglich des Beitritts der Tschechischen Republik sowie andererseits die Frage nach der medialen Darstellung der EU- Erweiterungspolitik in Österreichs Medien. Dazu werden die Aussagen in der meist gelesenen Boulevardzeitung Kronen Zeitung sowie in der Qualitätszeitung Der Standard analysiert.
Autorentext
Cornelia Brantner studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kombination mit Politikwissenschaft und Psychologie in Wien. Seit 2004 ist sie Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien.
Klappentext
Ausgangspunkt für die Studie ist die Annahme, dass die Europäisierung von Politik und Wirtschaft von einer Europäisierung der Öffentlichkeit begleitet werden soll. In diesem Zusammenhang werden Fragen der Europäischen Demokratie und Identität diskutiert sowie Modelle und vorliegende empirische Ergebnisse zur Europäischen Öffentlichkeit vorgestellt. Die Inhaltsanalyse wendet sich dem themenspezifischen Diskurs zur EU-Osterweiterung und insbesondere der Debatte über den EU-Beitritt der Tschechischen Republik zu. Hintergrund für die Analyse dieser Debatten ist die Ansicht, dass v.a. bei besonders strittigen Themen nicht nur erhöhte mediale Aufmerksamkeit für das jeweilige Thema, sondern auch diskursive Qualität erforderlich ist. Anlässe für die Untersuchung liefern einerseits die ablehnende Haltung der österreichischen Bevölkerung bezüglich der EU-Osterweiterung, speziell bezüglich des Beitritts der Tschechischen Republik sowie andererseits die Frage nach der medialen Darstellung der EU- Erweiterungspolitik in Österreichs Medien. Dazu werden die Aussagen in der meist gelesenen Boulevardzeitung Kronen Zeitung sowie in der Qualitätszeitung Der Standard analysiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838102092
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 336
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838102092
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0209-2
- Veröffentlichung 28.04.2009
- Titel Medien und EU: Europäisierung der österreichischen Öffentlichkeit?
- Autor Cornelia Brantner
- Untertitel Eine Inhaltsanalyse des ffentlichen medialen Diskurses zur Osterweiterung der EU und zum EU-Beitritt der Tschechischen Republik
- Gewicht 518g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften