Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medien und Gewalt aus der Sicht von SchulpsychologInnen
Details
Ob und welche Wirkungen Gewaltdarstellungen in Filmen und in Computerspielen vor allem auf Kinder und Jugendliche haben, wird in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert, besonders nach spektakulären Gewalttaten. Die Kommunikationswissenschaft untersucht diese Frage schon lange im Rahmen der Medienwirkungsforschung. Als Methoden werden vor allem Experimente und Befragungen von Medienkonsumenten angewandt. Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Thema bewusst durch einen anderen Ansatz. In qualitativen Interviews wurden SchulpsychologInnen nach ihren Erfahrungen mit Mediengewalt und möglicherweise beobachteten Wirkungen befragt. Indem diese psychologischen und pädagogischen Experten ihre Erfahrungen zugänglich machten, entstanden besonders praxisnahe und interdisziplinäre Anregungen für die weitere Forschung und Diskussion. Die Beobachtungen und Aussagen der SchulpsychologInnen stellt die Autorin in Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der Forschung und Theoriebildung zum Thema Medien und Gewalt.
Autorentext
Larissa Min Hae Kiesel, Magister Artium: Studium der Kommunikationswissenschaft/BWL/ Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Public Relations-Managerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836499804
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836499804
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9980-4
- Titel Medien und Gewalt aus der Sicht von SchulpsychologInnen
- Autor Larissa Min Hae
- Untertitel Die Rolle des Themas Medien und Gewalt in der schulpsychologischen Arbeit und aus der Sicht von SchulpsychologInnen
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120