Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medien und Kulturen des Konflikts
Details
Der Sammelband beruht auf der Annahme, dass Medientechnologien, Medienpraktiken sowie Medienbilder und die Konstitution und Vermittlung sozialer Realität in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen. Es werden kulturell-normative Deutungsmuster sowie Rezeptionspraktiken transportiert, die weitgehende Implikationen auf Gesellschaft haben. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern mediale Darstellungen, Diskurse und Verhandlungen sozialer Konflikte. Im Zuge dessen werden gleichsam private Konflikte, das Konflikthandeln selbst, zunehmend medienvermittelt. Entsprechende kulturelle Aneignungs- und Rezeptionsprozesse von Akteuren führen zu neuen Konfliktfigurationen. Die dabei entstehenden Konfliktformen werden in unterschiedlichen Massenmedien aufgegriffen, was eine intermediale Komponente von Konfliktkommunikation zum Ausdruck bringt.
Autorentext
Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto und Dirk H. Medebach arbeiten am Institut für Soziologie der Universität Gießen.
Zusammenfassung
"... Der Band bietet im besten Sinn einen interdisziplinären Blick auf den Zusammenhang von Gewalt, Konflikt und Medien." (Prof. Dr. Lothar Mikos, in: tv diskurs, Jg. 23, Heft 87, Januar 2019)
Inhalt
Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte.- Generationenkonflikte.- Gewaltkulturen.- Transnationalität, Bildung und politische Kultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658161071
- Editor Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto, Dirk H. Medebach
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658161071
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-16107-1
- Veröffentlichung 31.05.2017
- Titel Medien und Kulturen des Konflikts
- Untertitel Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik
- Gewicht 396g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 291
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft