Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
BJK4ENSA1GN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Band vereint ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu Entwicklungen und Problemstellungen rund um das Verhältnis von Subjektivität und Kollektivität. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei der Frage nach, wie Konzepte von Subjektivität und Kollektivität im digitalen Zeitalter angemessen beschrieben und für eine zeitgenössische Theoriebildung gewendet werden können. Es werden Themen, wie kollektive Grenzüberschreitung, Vernetzung als Subjektivierungsform und sozio-mediale Habituskonfigurationen im Horizont der Medienbildung verhandelt. Damit leistet der Band auch einen Beitrag zum Diskurs um das Verhältnis von Bildung und Subjektivierung.

Autorentext
Dr. Jens Holze, Jun. Professor Dr. Dan Verständig und Dr. Ralf Biermann arbeiten am Institut I Bildung, Beruf, Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Inhalt
Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität ein Problemaufriss.- Banden Bilden? Politische Medienbildung als kollektive Praxis der Überschreitung.- Sozio-mediale Habituskonfigurationen als analytischer Fluchtpunkt
einer relationalen Medienbildungstheorie.- Vernetzung als Subjektivierungsform: Konturierung einer Forschungsperspektive.- Decoding Subjects? Über Subjektivierung und Kreativität im algorithmischen Zeitalter.- Der sogenannte Computer. Zum Problem des Kollektivums der Digitalisierung.- Konsumierbare Körper: Japanische Idols.- Anonymität auf den Bühnen des Politischen.- Augmentierte Räume und topographische Aspekte der kollektiven Positionierung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658312473
    • Editor Jens Holze, Dan Verständig, Ralf Biermann
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658312473
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-31247-3
    • Veröffentlichung 03.01.2021
    • Titel Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität
    • Untertitel Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters
    • Gewicht 246g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 176
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470