Mediendemokratie und Terrorismus
Details
Die Welt sieht sich immer häufiger mit Terroranschlägen islamistischer Gruppierungen konfrontiert. Seit dem 11.September 2001 sind uns vor allem islamistische Gruppen wie Al-Qaida, Hamas und Fatah bekannt, die bereits fast täglich einen fixen Platz in den Weltnachrichten einnehmen. Ihre mediale Präsenz fußt hauptsächlich auf gewaltsame Anschläge gegen sogenannten Feinde, die es aus ihrer Sicht zu bekämpfen gilt.Das Buch Mediendemokratie und Terrorismus beleuchtet viele Aspekte des internationalen Terrorismus und deren Berichterstattung in den Medien. Die Autorin nähert sich einerseits geschichtlich an die aktuelle Problematik, schafft andererseits eine Verbindung zu den Medien und deren Abhängigkeit zu den Terroristen. Denn ohne reißende Story und exklusivem Bildmaterial schwinden die Einschaltquoten der Nachrichtensender. Auch die Terroristen sind um eine Symbiose zu den Medien bemüht, da sie ohne ihre Berichte nicht den nötigen Schockeffekt erzielen können.Das Buch richtet sich an all jene, die sich für das Zusammenspiel von Terrorismus und Medien interessieren.
Autorentext
Bernadette Linder, Magistra: Studium der Politikwissenschaften und der Geschichte an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck
Klappentext
Die Welt sieht sich immer häufiger mit Terroranschlägen islamistischer Gruppierungen konfrontiert. Seit dem 11.September 2001 sind uns vor allem islamistische Gruppen wie Al-Qaida, Hamas und Fatah bekannt, die bereits fast täglich einen fixen Platz in den Weltnachrichten einnehmen. Ihre mediale Präsenz fußt hauptsächlich auf gewaltsame Anschläge gegen sogenannten Feinde, die es aus ihrer Sicht zu bekämpfen gilt. Das Buch Mediendemokratie und Terrorismus beleuchtet viele Aspekte des internationalen Terrorismus und deren Berichterstattung in den Medien. Die Autorin nähert sich einerseits geschichtlich an die aktuelle Problematik, schafft andererseits eine Verbindung zu den Medien und deren Abhängigkeit zu den Terroristen. Denn ohne reißende Story und exklusivem Bildmaterial schwinden die Einschaltquoten der Nachrichtensender. Auch die Terroristen sind um eine Symbiose zu den Medien bemüht, da sie ohne ihre Berichte nicht den nötigen Schockeffekt erzielen können. Das Buch richtet sich an all jene, die sich für das Zusammenspiel von Terrorismus und Medien interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836469616
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Anzahl Seiten 180
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836469616
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6961-6
- Titel Mediendemokratie und Terrorismus
- Autor Bernadette Linder
- Untertitel Eine problematische Symbiose?
- Gewicht 284g
- Sprache Deutsch