Medieneinrichtungen in Tirol

CHF 74.40
Auf Lager
SKU
FPHN1QO6MFF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Medien machen unsere Lebenswelt für uns erfahrbar,
sie umgeben uns und vermitteln uns verschiedene
Dinge. In welches Verhältnis lässt sich der Mensch
zu Medien (bzw. Technik) setzen? Unterschiedliche
Begriffsdefinitionen von Medien
und Kommunikation , bedeutende Medientheorien und
deren Vertreter werden vorgestellt. Basiswissen
vermittelnd werden euphorische, apokalyptisch
gefärbte wie auch eine neutrale Medientheorie
vorgestellt. Martin Buber, bedeutendster Vertreter
der Dialogpädagogik stellt sich anhand zentraler
Aussagen vor. Die Medientheorien werden
untereinander, im Hinblick auf Martin Buber und auf
zeitgenössische Wissenschaftler hin, näher
betrachtet. Interviews, von in Medieneinrichtungen
tätigen Personen werden auf dialogpädagogische
Aspekte hin, unter Berücksichtigung medialer
Komponenten, ausgearbeitet. Instantwissen (vgl. S.
72) beispielsweise spielt zunehmend eine wichtige
Rolle in unserer Gesellschaft. Das Buch richtet sich
an öffentliche Einrichtungen, Wissenschaftler in den
Bereichen IT, Pädagogik, Philosophie sowie an alle
Unternehmen, die vorwiegend in, bzw. mittels Medien
tätig sind.

Autorentext
Mag.ª phil. Andrea Sauermoser: Studium Medienpädagogik und
Kommunikationskultur, an der Leopold-Franzens Universität
Innsbruck, zweite Studienrichtung Psychotherapeutisches
Propädeutikum. Assistentin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und
Fundraising

Klappentext
Medien machen unsere Lebenswelt für uns erfahrbar, sie umgeben uns und vermitteln uns verschiedene Dinge. In welches Verhältnis lässt sich der Mensch zu Medien (bzw. Technik) setzen? Unterschiedliche Begriffsdefinitionen von "Medien" und "Kommunikation", bedeutende Medientheorien und deren Vertreter werden vorgestellt. Basiswissen vermittelnd werden euphorische, apokalyptisch gefärbte wie auch eine "neutrale" Medientheorie vorgestellt. Martin Buber, bedeutendster Vertreter der Dialogpädagogik stellt sich anhand zentraler Aussagen vor. Die Medientheorien werden untereinander, im Hinblick auf Martin Buber und auf zeitgenössische Wissenschaftler hin, näher betrachtet. Interviews, von in Medieneinrichtungen tätigen Personen werden auf dialogpädagogische Aspekte hin, unter Berücksichtigung medialer Komponenten, ausgearbeitet. "Instantwissen" (vgl. S. 72) beispielsweise spielt zunehmend eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Das Buch richtet sich an öffentliche Einrichtungen, Wissenschaftler in den Bereichen IT, Pädagogik, Philosophie sowie an alle Unternehmen, die vorwiegend in, bzw. mittels Medien tätig sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639003734
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medienwissenschaft
    • Größe H221mm x B152mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639003734
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00373-4
    • Titel Medieneinrichtungen in Tirol
    • Autor Andrea Sauermoser
    • Untertitel Medientheorien, Medienkritiken, Dialogpädagogik
    • Gewicht 235g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 144

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.