Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern
Details
Das zentrale Thema dieser Untersuchung ist die Frage, welchen Einfluß die Moral, die in Fernsehsendungen «versteckt» übermittelt wird, auf die moralische Vorstellungswelt von Kindern hat. Zur Beantwortung dieser Frage wird ein qualitativ empirisches Verfahren zur Analyse moralischer Werthaltungen in Fernsehsendungen entwickelt und exemplarisch an einer Zeichentrickserie des Kinderprogramms erprobt. Im Anschluß an diese Analyse erfolgt in einem hermeneutischen Zugriff eine Untersuchung möglicher Wirkungen solcher Sendungen auf Kinder. Da die hier angesprochene Problematik ein weites Feld der kindlichen Entwicklung berührt, werden Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen einbezogen und für die medienpädagogische Fragestellung nutzbar gemacht.
Autorentext
Der Autor: Bernd Arnold wurde 1960 geboren. Er studierte Pädagogik, Philosophie und Theologie an der Universität zu Kiel. Dort wurde die vorliegende Untersuchung von der Philosophischen Fakultät im Jahre 1992 als Doktorarbeit angenommen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Forschungsstand und Defizite der Medienpädagogik - Neue pädagogisch-anthropologische Aspekte der Medienerziehung - Entwicklung und Erprobung eines qualitativ empirischen Verfahrens zur Fernseh-Moral - Kontext-Fragen: Werbefernsehen, Zeichentrickserien, Kinderspiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631460375
- Sprache Deutsch
- Auflage 93001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 1993
- EAN 9783631460375
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-46037-5
- Veröffentlichung 01.09.1993
- Titel Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern
- Autor Bernd Arnold
- Untertitel Eine medienpädagogische Untersuchung zur Moral im Fernsehen am Beispiel einer Serie für Kinder im Umfeld der Werbung
- Gewicht 324g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien