Medienhandeln Jugendlicher

CHF 78.55
Auf Lager
SKU
TNNJ92KU85G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Anfang des 21. Jahrhunderts nutzen Jugendliche in Deutschland die ganze Vielfalt der ihnen zugänglichen Medien. Die Studie des M4-Forschungsteams weist allerdings prägnante Unterschiede in Interessen, Neigungen und Medienkompetenzen bei den 12- bis 20-Jährigen nach. Mit Hilfe eines clusteranalytischen Verfahrens werden zudem sieben Typen jugendlichen Medienhandelns ermittelt. Die Darstellung der Ergebnisse folgt einem lebensweltlichen und handlungstheoretischen Konzept und basiert neben den Daten einer Fragebogenerhebung mit über 3000 Jugendlichen auch auf qualitativen Intensivinterviews.

Autorentext
Alle Autorinnen und Autoren waren an dem DFG-Forschungsprojekt Mediennutzung und Medienkompetenz im Jugendalter (M4) beteiligt.
Prof. Dr. Klaus Peter Treumann, Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Universität Paderborn.
Prof. Dr. Uwe Sander, Universität Bielefeld.
Dr. Eckhard Burkatzki, Dr. Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strotmann, Dr. Claudia Wegener, Universitäten Bielefeld, Halle, Rostock.

Zusammenfassung
"Die umfangreiche Darstellung gewährt einen exzellenten Einblick in die Forschungsarbeit; durch ihren logischen und strukturierten Aufbau ist auch eine zielgerichtete Lektüre möglich." Soziologische Revue, 1-2010

"[...] die Studie [liefert] wichtige Hinweise daraus, dass Medienumgang jeweils stark durch das familiäre Milieu der Jugendlichen mitgeprägt wird." merz - medien + erziehung, 01/2008

"Die sehr genaue Dokumentation und Beschreibung der Methoden, Instrumente und nicht zuletzt der Ergebnisse zeichnet dieses Buch aus und trägt dazu bei, dass die Studie trotz ihrer Komplexität einen hohen Grad an Transparenz aufweist." tv diskurs, 01/2008

"Die Studie rückt die Funktion von Medien im Alltag in den Mittelpunkt und birgt für alle, die mit Jugendlichen pädagogisch arbeiten, reiche Beschreibungen ihrer Nutzungsmuster. [...] Zentrale Thesen der Medienforschung und das für die Studie relevante Konzept der Medienkompetenz werden kompakt und verständlich referiert." neue caritas, 15.10.2007

"[...] eine ambitionierte Studie [...], die methodisch reflektiert und leseorientiert geraten ist." www.socialnet.de, 13.09.2007

Inhalt
und Fragestellung.- Jugend- und medientheoretischer Rahmen.- Forschungsdesign und Methodologie der Studie.- Mediennutzung Jugendlicher.- Dimensionierung der Strukturen jugendlichen Medienhandelns Bielefelder Medienkompetenzmodells.- Typologie jugendlicher Mediennutzer Profile von Medienkompetenz / Medienhandeln Jugendlicher.- Soziale Kontextuierung der Typen jugendlichen Medienhandelns.- Typen jugendlichen Medienhandelns im Alltag Fallbeschreibungen und Clusterporträts.- Medienkritik als Medienkompetenz. Zur Reflexion medialer Berichterstattung am Beispiel des 11. Septembers 2001.- Zusammenfassung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531152936
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 2007
    • Editor Meister/u a, Sander u a
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 808
    • Größe H240mm x B170mm x T44mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531152936
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15293-6
    • Veröffentlichung 12.04.2007
    • Titel Medienhandeln Jugendlicher
    • Autor Klaus Peter Treumann , Dorothee M. Meister , Uwe Sander , Eckhard Burkatzki , Jörg Hagedorn , Manuela Kämmerer , Mareike Strotmann , Claudia Wegener
    • Untertitel Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
    • Gewicht 1350g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.