Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medienidentitäten und geteilte Kultur
Details
Digital Natives, Generation Internet oder Facebook-Generation: Solche weit verbreitete Schlagwörter implizieren, dass im Leben Jugendlicher alltäglich präsente Medienrepertoires entscheidende sozialisationsrelevante und identitätsbildende Funktionen einnehmen. Doch wie wichtig sind Medien für individuelle und gemeinschaftliche Identitätsbildungsprozesse wirklich? Wie werden kulturelle Identitäten Jugendlicher mit und durch Medien gelebt? Inwiefern sind Jugendliche in verschiedene populärkulturelle geteilte Kulturen eingebunden? Laura Sna geht diesen Fragen am Beispiel lettisch- und russischsprachiger Jugendlicher in Lettland nach. In ihrer empirischen Studie zeigt sie das Potenzial von Populärkultur, zwischen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Abstammung zu vermitteln, auf und thematisiert die Dynamik der Identitätsbildungsprozesse im Jugendalter.
Autorentext
Laura S na ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Kulturelle Identitäten Jugendlicher.- Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen als Sinnhorizonte von Identitäten.- Kommunikationsräume als Räume der Identitätskonstitution.- Empirische Annäherung an Medienidentitäten Jugendlicher in Lettland.- Medienidentitäten szeneorientierter Jugendlicher.- Medienidentitäten populärkulturorientierter Jugendlicher.- Zum Vermittlungspotenzial von Populärkultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658003579
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658003579
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00357-9
- Veröffentlichung 31.05.2013
- Titel Medienidentitäten und geteilte Kultur
- Autor Laura Sna
- Untertitel Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein