Medienikonen im Geschichtsunterricht

CHF 19.85
Auf Lager
SKU
R2DFPT84B37
Stock 11 Verfügbar

Details

Der Atompilz von Hiroshima 1945, das Napalm-Mädchen 1972, der Tank Man 1989, Nine Eleven 2001 Medienikonen sind ein prominenter Teil der Geschichtskultur. Sie sind gleichermaßen Quellen wie Symbole für historische Ereignisse und werden mit Masternarrativen verknüpft. Mit herkömmlicher Quellenkritik lässt sich ihre Besonderheit nicht verstehen. Denn relevant sind weniger die Absichten und die Perspektive des Fotografen als die Blicke der Rezipienten. Dieser Band stellt die spezifischen Bildmerkmale von Medienikonen vor, skizziert ihre Funktionen und formuliert eine Kritik ihrer Wirkungen. Vorgestellt werden Bearbeitungen in der Publizistik, Kunst, Werbung, Popkultur und in der Politik. Alltagsnahe Vorschläge für die schulische Praxis auf verschiedenen Niveaustufen regen einen Unterricht mit Gegenwartsbezug und einem Potential für überfachliches Lernen an.

Autorentext
Christoph Hamann, Dr., Studium Geschichte, Germanistik, Politik, Soziologie; Arbeitsschwerpunkte: Visual History/Geschichtskultur, biographisches Erinnern, 1848/49, Didaktik, Zeitgeschichte

Inhalt

  1. Medienikonen im Unterricht 2. Bilder im Kopf 2.1 Fotografie und Erinnern 2.2 Medienikonen verstehen lernen 2.3 Medienikonen definieren 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Die Wirklichkeit des fotografischen Bildes 3.2 Die Eigenschaften ikonischer Bilder 3.3 Die Funktionen ikonischer Vergegenwärtigung 4. Medienikonen kritisch betrachtet 4.1 Kognitive Funktion 4.2 Politische Funktion 4.3 Ästhetische Funktion 4.4 Moralische Funktion 5. Geschichtskulturelle Praktiken 5.1 Zirkulationen 5.2 Erscheinungsformen 5.3 Gebrauchsweisen 6. Theoriegeleitete Praxis 7. Unterrichtsideen 7.1 Historische Bildung 7.2 Kulturelle Bildung 7.3 Ethische Bildung 8. Lernen: Bild, Sprache, Blick Literatur (Auswahl)
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783734415463
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H188mm x B118mm x T10mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783734415463
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-7344-1546-3
    • Veröffentlichung 03.05.2023
    • Titel Medienikonen im Geschichtsunterricht
    • Autor Christoph Hamann
    • Untertitel Fotoquellen als Symbole verstehen
    • Gewicht 99g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.