Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen

CHF 43.55
Auf Lager
SKU
QSN6VDBL58S
Stock 2 Verfügbar

Details

Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen?

Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?

Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt.

Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning.


Autorentext
Gerd Lehmkuhl, Uni.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln. Wissenschaftliche Schwerpunkte u.a.: Psychische Auffälligkeiten bei Schlafstörungen.

Klappentext

Mehr Chancen oder mehr Risiken?

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit seit Jahren kritisch diskutiert sowohl in der Tagespresse als auch in einer Vielzahl vorliegender, durchaus widersprüchlicher wissenschaftlicher Daten.

Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand gibt das vorliegende Buch Orientierung und Antworten auf die wichtigsten Fragen. Es soll insbesondere dazu beitragen, verbreitete Irrtümer und Vorurteile auszuräumen, um einen sachlichen Blick auf die Vor- und Nachteile des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Auf folgende Bereiche wird besonders eingegangen:

  • Wie stark prägen die digitalen Medien die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen?
  • Welche Auswirkungen hat der Medienkonsum auf ihre psychische und körperliche Gesundheit sowie auf ihre kognitive und emotionale Entwicklung?
  • Wie können wir umgehen mit Cybermobbing, Pornographie, Aggression im Netz und suchtbezogenem Verhalten? Die Autoren plädieren für eine ausgewogene Betrachtung der Mediennutzung, indem sie sie als essenziellen Bestandteil der Welt von Kindern und Jugendlichen bewerten. Sie diskutieren sowohl die positiven Aspekte in den Bereichen Kommunikation und Bildung als auch die damit einhergehenden Risiken. Dem Erwerb von Medienkompetenz wird im Sinne eines kritischen, selbstverantwortlichen Umgangs eine große Bedeutung beigemessen.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783608400687
    • Auflage 1. Auflage 2023
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H240mm x B165mm x T18mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783608400687
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-608-40068-7
    • Veröffentlichung 09.03.2023
    • Titel Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    • Autor Jan Frölich , Gerd Lehmkuhl
    • Untertitel Risiken und Chancen
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber SCHATTAUER
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.