Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
LB4SSDS4D4K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Hate Speech im Internet ist für Jugendliche Alltag. Längst sind hasserfüllte Artikulationen daher Gegenstand medienpädagogischer Lernarrangements, die u.a. mittels sogenannter Gegenbotschaften auf die Förderung von Medienkritikfähigkeit abzielen. Doch was lernen Jugendliche in der medienkritischen Auseinandersetzung mit Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften? Anhand von Videoaufnahmen wird in diesem Buch das medienkritische Lernen Jugendlicher zwischen Hass- und Gegenrede empirisch rekonstruiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Perspektiven Jugendlicher, die mittels des Einsatzes von Körperkameras methodisch spezifisch berücksichtigt werden. Neben theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zur Medienkritikfähigkeit Jugendlicher bietet der Band didaktische Ansätze für die Gestaltung medienbildnerischer Lernarrangements im Kontext von Hass- und Gegenrede im Internet.

Autorentext

Der Autor
Julian Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum "Bildung und digitaler Wandel" der Pädagogischen Hochschule Zürich.



Inhalt
Medienkritik eine Annäherung.- Medienkritik als Handlungsfähigkeit.- Hate Speech im Internet Umrisse eines Phänomens vor dem Hintergrund der Mediennutzung Jugendlicher.- Gegenrede im Internet Phänomen, Wirkung und Pädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658347697
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658347697
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-34769-7
    • Veröffentlichung 27.08.2021
    • Titel Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    • Autor Julian Ernst
    • Untertitel Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
    • Gewicht 491g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 356
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470