Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medienkultur im Wandel
Details
Bis heute stehen Medien- und Literaturwissenschaftlergleichermaßen vor dem Problem, die Bedingungen undFacetten von Autorschaft fachübergreifend zuformulieren. Der Autor Christian Hensen geht derFrage der Autorschaft in neuen Medien nach und legtden Fokus auf das kontrovers diskutierte und vielfachzitierte "Web 2.0". Durch eine Gegenüberstellung derfoucaultschen Frage "Was ist ein Autor?" mit der vonVerleger Tim O´Reilly "Was ist Web 2.0?" gewinnt derAutor einen interdisziplinären Zugang zumAutorbegriff und verhilft ihm zu einer Neudefinition,welche dem gegenwärtigen Wandel der MedienkulturRechnung trägt. Auf diese Weise wird der vorwiegendaus Marketing-Kreisen bekannte Begriff "Web 2.0"erstmalig einer kulturwissenschaftlichen Analyseunterzogen. Anhand konkreter Web 2.0-Plattformen wieWeblogs, Wikis, Videoportale und soziale Netzwerkewird eine Typologie des Autors entwickelt und so derTheoriediskurs mit der Medienpraxis konfrontiert.Dabei werden wichtige Web 2.0-Praktiken wieVerlinkung, Indexierung und Ranking in dieUntersuchung einbezogen. Das Buch richtet sich anMedien- und Kulturwissenschaftler, ebenso wie anLiteraturwissenschaftler und Germanisten.
Autorentext
studierte Medien- und Kulturwissenschaft sowie Medienkulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er arbeitet derzeit als Freier Mitarbeiter in der Regie des WDR in Düsseldorf und ist Autor des Weblogs "Medienkultur heute. Living li(v)e in Digital". Im Internet unter: http://medienkultur.blogspot.com.
Klappentext
Bis heute stehen Medien- und Literaturwissenschaftler gleichermaßen vor dem Problem, die Bedingungen und Facetten von Autorschaft fachübergreifend zu formulieren. Der Autor Christian Hensen geht der Frage der Autorschaft in neuen Medien nach und legt den Fokus auf das kontrovers diskutierte und vielfach zitierte "Web 2.0". Durch eine Gegenüberstellung der foucaultschen Frage "Was ist ein Autor?" mit der von Verleger Tim O Reilly "Was ist Web 2.0?" gewinnt der Autor einen interdisziplinären Zugang zum Autorbegriff und verhilft ihm zu einer Neudefinition, welche dem gegenwärtigen Wandel der Medienkultur Rechnung trägt. Auf diese Weise wird der vorwiegend aus Marketing-Kreisen bekannte Begriff "Web 2.0" erstmalig einer kulturwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Anhand konkreter Web 2.0-Plattformen wie Weblogs, Wikis, Videoportale und soziale Netzwerke wird eine Typologie des Autors entwickelt und so der Theoriediskurs mit der Medienpraxis konfrontiert. Dabei werden wichtige Web 2.0-Praktiken wie Verlinkung, Indexierung und Ranking in die Untersuchung einbezogen. Das Buch richtet sich an Medien- und Kulturwissenschaftler, ebenso wie an Literaturwissenschaftler und Germanisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639077025
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639077025
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07702-5
- Titel Medienkultur im Wandel
- Autor Christian Hensen
- Untertitel Autorschaft im Web 2.0
- Gewicht 249g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 156
- Genre 20. & 21. Jahrhundert