Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II

CHF 77.25
Auf Lager
SKU
N3OG6EV0K0A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch analysiert verschiedene Medientextsorten aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen. Die Autoren untersuchen Profilierungstechniken im medialen Diskurs, Skandalisierungsphänomene, Topoi in der Argumentation sowie kultur- und sprachspezifische Divergenzen.


Das Buch analysiert Medientextsorten aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen. Die Autoren untersuchen Profilierungstechniken im medialen Diskurs, Skandalisierungsphänomene, Topoi in der Argumentation sowie kultur- und sprachspezifische Divergenzen. Medienkommunikation ist ein Untersuchungsgegenstand, der neben sprach- und medienwissenschaftlichen Zugängen immer auch die Einbeziehung weiterer Ansätze und Methoden erfordert. Die besondere Thematisierung interlingualer und interkultureller Vergleiche macht ein interdisziplinäres Vorgehen relevant.


Autorentext

Zofia Bilut-Homplewicz, Anna Hanus und Agnieszka Mac sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Germanistik und Mitbegründerinnen der Forschungs- und Bildungsstelle «Text-Diskurs-Kommunikation» an der Universität Rzeszów. Heinz-Helmut Lüger war bis 2011 als Professor für Romanistik an der Universität Koblenz-Landau tätig. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber sind Text-, Diskurs- und Medienlinguistik sowie Pragma- und kontrastive Linguistik.


Inhalt

Mediale Kommunikation Medientextsorten Kontrastive Analysen Journalistische Textsorten im Vergleich Ausdifferenzierung der Textsorte «Bericht» in deutschen und französischen Trendsportmagazinen Leserorientiert und/oder autororientiert: Adressatenberücksichtigung in deutschen und bulgarischen wissenschaftlichen Rezensionen Das multimodal-kontrastive Analysemodell (MUKAM) von Printtexten im interdisziplinären Gefüge Interdisziplinäre Analyseperspektiven auf multimodale (Medien)Texte am Beispiel von Fernsehnachrichten Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich. Harte Politik vs. Beliebigkeit Vorteile und Nachteile Skandalisierung «aus zweiter Hand». Spitzenpolitiker im negativen Spiegel der Auslandspresse Personalisierungsstrategien in deutschen, britischen und italienischen Leitartikeln Die Zypern-Krise in argumentativen Topoi deutscher, polnischer und ungarischer Pressekommentare Wie werden Profilbilder von prominenten Persönlichkeiten kreiert? Zu Argumentationstopoi in der deutschen und polnischen Presse Polens fette Jahre? Argumentationstopoi in der EU-Debatte der Wochenzeitschrift POLITYKA

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Zofia Bilut-Homplewicz, Zofia Bilut-Homplewicz, Anna Hanus, Heinz-Helmut Lüger, Agnieszka Mac
    • Titel Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II
    • Veröffentlichung 11.07.2017
    • ISBN 978-3-631-71899-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631718995
    • Jahr 2017
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Untertitel Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext
    • Gewicht 450g
    • Auflage 17001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 258
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631718995

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470