Medienöffentlichkeit des Strafverfahrens
Details
Die Verfahrensöffentlichkeit ist wertungsoffen. Zur Klärung des Umfangs der Öffentlichkeit, ist ein verfahrensspezifisches Verständnis erforderlich, welches im Strafverfahren zur Heranziehung der Strafverfahrenszwecke und der Straftheorie führt. Hieraus folgt die Forderung einer erweiterten, regulierten Medienöffentlichkeit.
Der Grundsatz der Öffentlichkeit des Strafverfahrens ist gleichermaßen anerkannt, wie in seinen Konsequenzen umstritten. Grund hierfür sind die aufeinandertreffenden Rechtsgüter, namentlich das Allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie die Kommunikationsfreiheiten und die Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege. Die Autorin zeigt, dass auf einer straftheoretischen Grundlage eine Erweiterung des Verständnisses der Öffentlichkeit von Strafverfahren notwendig ist, das sich als »regulierte Medienöffentlichkeit« beschreiben lässt. Ebenso wird aufgezeigt, dass ein verfahrensspezifisches Verständnis von Öffentlichkeit erforderlich ist und das EMöGG ein erster, richtiger Schritt ist, aber dem gefundenen Verständnis noch nicht genügt.
Autorentext
Linda-Sue Blazko studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Sie ist als Richterin auf Probe des Landes Baden-Württemberg tätig.
Inhalt
Reformbedarf Öffentlichkeitsgrundsatz Konflikt Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten Verfahrensspezifisches Verständnis Straftheorie De lege lata Online-Sitzungsaushang Einheitliche Richtlinie Abwägung De lege ferenda EMöGG Videoübertragung Medienarbeitsraum
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631801253
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631801253
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-80125-3
- Veröffentlichung 08.11.2019
- Titel Medienöffentlichkeit des Strafverfahrens
- Autor Linda-Sue Blazko
- Untertitel Betrachtung des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Lichte des gesellschaftlichen und straftheoretischen Wandels
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 248