Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung

CHF 95.55
Auf Lager
SKU
P3REEBC1GJ8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Das Buch setzt sich in einer qualitativ konzeptualisierten empirischen Analyse mit der medienpädagogischen Professionalisierung einer medienaffinen Zielgruppe von Lehrenden innerhalb der beruflichen Weiterbildung auseinander. Zusammenfassend geht es hierbei um die den gesamten Lebensverlauf begleitenden Prozesse und Prozeduren zur individuellen Beschäftigung mit Medien, um im Zusammenhang mit dem eigenen Lehrprozedere kompetent mit ihnen zu agieren. Die Arbeit schließt hier an Überlegungen aus der Erwachsenen- und Weiterbildungswissenschaft an und entwickelt sie mit Bezug auf medienpädagogische Forschungsansätze und Konzepte weiter. Zentral wichtig ist hierbei die Annahme, dass zugehörige medienverwiesene Vorgänge in den Biografien der Lehrenden nicht nur auf einer Ebene des Lehrens und Lernens ablaufen. Die Studie definiert zudem eine inhaltliche und eine organisatorische Ebene medienpädagogischer Professionalisierung und macht sie ebenso zum Gegenstand der qualitativ ausgerichteten Analyse. Dafür knüpft die Untersuchung an die biografietheoretischen Ideengrundlagen zur Beschreibung individueller Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung an und verbindet sie mit dem in der Medienpädagogik entwickelten Analyseparadigma der biografischen Medienforschung.

Autorentext
Dr. Lukas Dehmel ist aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn. Seine Interessen liegen in der (qualitativen) Forschung zur medienpädagogischen Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung, zu mobilen Medien, zur Mediatisierung von Schulkulturen und zu bildungstheoretischen Perspektiven auf Lifelogging/Self Tracking.



Inhalt
Einleitung.- Verortung des medienpädagogischen Diskurses in der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Professionalisierungsforschung.- Forschungsstand und -desiderate.- Hintergrundfolien individueller medienpädagogischer Professionalisierung.- Entwicklung eines leitenden Begriffsverständnisses individueller medienpädagogischer Professionalisierung.- Analytische Perspektive der Untersuchung.- Weitere Vorbereitungen für die empirische Untersuchung.- Forschungsdesign.- Ankerfallanalysen.- Kontrastierende Analyse und Vergleich medienbiografischer Topoi im Kontext individueller medienpädagogischer Professionalisierung.- Schlussfolgerungen und Reflexion der Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658430689
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783658430689
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-43068-9
    • Veröffentlichung 29.10.2023
    • Titel Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung
    • Autor Lukas Dehmel
    • Untertitel Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung
    • Gewicht 506g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 377
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470