Medienphilosophie Medienethik
Details
Die erste der beiden in diesem Band dokumentierten Tagungen befaßte sich mit grundlegenden Fragestellungen zur Medienphilosophie. Behandelt wurden Fragen wie: Was ist ein Medium? Wie ist das Verhältnis von Virtualität und Wirklichkeit? Was für eine Beziehung besteht zwischen dem Menschen und seinen Medien?
Konkretere Fragestellungen hat die 2. Tagung zum Thema Medienethik bewegt: Nach welchen Kriterien werden Bilder, Texte, Filme in den «alten» Medien für das Publikum ausgewählt und wie nutzen ethisch bewußte User die Medien? Eine eigene Problematik stellt der Zusammenhang der Konzeption und der Rezeption von Materialien im Internet dar.
Autorentext
Die Herausgeber: Günter Kruck, Dr. theol. habil., Studienleiter am Erbacher Hof, Mainz, Lehrbeauftragter an der Universität und der Katholischen Fachhochschule Mainz.
Veronika Schlör, Dr. theol., Studienleiterin am Erbacher Hof, Mainz, Lehrbeauftragte an verschiedenen Universtitäten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Manfred Geier: Der Medien-Komplex Stefan Münker: Die Wirklichkeit aus der Perspektive ihrer digitalen Produzierbarkeit. Vorbereitende Skizzen zu einer philosophischen Ästhetik virtueller Realitäten Sybille Krämer: Medien als Kulturtechniken oder: Ist der Umgang mit dem Computer eine vierte Kulturtechnik? Siegfried J. Schmidt: Furien des Verschwindens: Medien und/oder Wirklichkeit? Sabine Bauer: Abschied von der Leibhaftigkeit Rüdiger Funiok: Handlungsebenen und Begründungen. Verantwortliche Medienerstellung und Mediennutzung Peter Weibel: Netzkultur Jochen Hörisch: Die entfernte Entfernung. Annäherungen an Probleme der Telekommunikation Frank Gaube: Ethik im Journalismus. Ein Praxisbericht von FAZ.NET Wolfgang Voigt: Fernsehnachrichten - der tägliche Kampf um Qualität und Quote.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631505281
- Sprache Deutsch
- Editor Günter Kruck, Veronika Schlör
- Titel Medienphilosophie Medienethik
- ISBN 978-3-631-50528-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631505281
- Jahr 2003
- Größe H211mm x B151mm x T13mm
- Untertitel Zwei Tagungen eine Dokumentation
- Gewicht 232g
- Auflage Neuausg.
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber Lang, Peter GmbH