Medienwelten im Wandel

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
6S1OAA9P57M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung im Kontext von Interdisziplinarität und Internationalität auf oder leuchten die kommunikationswissenschaftliche Forschung aus der Perspektive anderer Disziplinen aus. Auch die bereits existierende und potentiell wechselseitige Bereicherung der Disziplinen' wird hier diskutiert. Im abschließenden Teil werden die Relevanz von beziehungsweise die Schlussfolgerungen aus interdisziplinär und international angelegter kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt.


Autorentext

Dr. Christine W. Wijnen ist Universitätsassistentin (Post-Doc) am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien.

Dr. Sascha Trültzsch ist Universitätsassistent (Post-Doc) am Fachbereich Kommunikaitonswissenschaft der Universität Salzburg.

Christina Ortner ist Dissertantin und Lektorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.

Inhalt

I. Positionen

Ralph Weiß: Theoretische Grundlagen des praxeologischen Kontextualismus bei Ingrid Paus-Hasebrink.

Friedrich Krotz: Aufwachsen in mediatisierten Welten.

Uwe Hasebrink: Modi audiovisueller Kommunikation.

Christian Doelker: Medien und Menschwerdung. Ein evolutionspsychologischer Ansatz der Medienpädagogik.

Dieter Spanhel: Der Prozess der Identitätsbildung in mediatisierten Alltagswelten.

Gerhard Tulodziecki: Zur Bedeutung kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Erziehungswissenschaft.

II. Perspektiven

Cristina Ponte: Media worlds and the generational order in socially disadvantaged families.

Giovanna Mascheroni: From virtual communities to social network sites: Changing perspectives on online identity and social relations.

Veronika Kalmus: Making sense of the social mediation of children's internet use: Perspectives for interdisciplinary and cross-cultural research.

Rahel Walser & Klaus Neumann-Braun: Freundschaftsnetzwerke und die Welt ihrer Fotoalben gestern und heute.

Andrea Dürager & Jens Woelke: Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? Medienpädagogische Betrachtung eines zentralen Programmbereichs öffentlicher Kommunikation.

Brigitte Hipfl & Jasmin Kulterer: Dancing Stars Ökonomie, Subjektformen und Affekte des Reality TV.

Albert Lichtblau & AloisPluschkowitz: Face the Memories: Filmische Stadtgeschichte(n) aus Salzburg.

Ulrike Wagner & Claudia Lampert: Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung.

III. Konsequenzen

Bernd Schorb: Die Aneignung von Musik durch Jugendliche: Der Klangraum Internet.

Daniel Süss: Mediensozialisationsforschung in die medienpädagogische Praxis transferieren: Kinder als Akteure im medienpädagogischen Dialog.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531184364
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 2012
    • Editor Christine W. Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 269
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783531184364
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-18436-4
    • Veröffentlichung 25.09.2012
    • Titel Medienwelten im Wandel
    • Untertitel Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.