Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
DL2CKRNQK6A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Band bietet eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Analyse (soziologisch, wirtschaftswissenschaftlich, juristisch, historisch, politik- und kommunikationswissenschaftlich) von Medienwettbewerb bzw. -pluralität, Medienkonzentration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung technischer und ökonomischer Konvergenz in der Zeit globaler Digitalisierung. Die Macht der Medien wird so Disziplinen übergreifend untersucht. Abschließend erfolgt eine kritische Evaluation der bisherigen rechtlichen und politischen Regulierungsbemühungen systematisch und an Hand von konkreten case-studies aus Deutschland, der EU und den USA .

"Das vorliegende Buch bietet einen interessanten Überblick über politologische, soziologische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Medienpolitik und gibt durch die recht provokanten Thesen zum Reformbedarf im Mediensektor reichlich Stoff zur Diskussion." MedienWirtschaft, 4-2009

"[...] um [...] darüber nachzudenken, ob und wie Medien (auch und wesentlich) zu Instrumenten demokratischer Willensbildung werden können, um sich argumentativ 'aufzurüsten', dazu sei das Werk von Bernd-Peter Lange empfohlen." www.socialnet.de, 03.02.2009

Vorwort
Medienwettbewerb und Medienkonzentration interdisziplinär betrachtet

Autorentext
Dr. Bernd-Peter Lange ist Professor (em.) für Wirtschaftstheorie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück mir den Schwerpunkten Sozio-Ökonomie, Medientechnologie und -recht.

Inhalt
Einführung: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen.- Medienentwicklung in geschichtlicher Perspektive.- Der umfassende Ansatz.- Demokratietheoretisches, gesellschafts- und medienpolitisches Konzept zu Medienwettbewerb und -konzentration und seine verfassungsrechtliche Verankerung.- Die empirischen Befunde im Überblick.- Technikgeneseforschung und ihre analytische Reichweite zu Medienwettbewerb und Konzentration.- Der wirtschaftswissenschaftliche Zugang.- Der kommunikationswissenschaftliche und der medienpolitische Zugang.- Der juristisch regulierende Ansatz: Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Wandel.- Die politikwissenschaftliche Evaluation: Die historische Entwicklung von Medienwettbewerb und -konzentration vor dem Hintergrund der Kommunikationspolitik.- Soziologische Ansätze zu Macht und Herrschaft und ihre Bedeutung für Medienwettbewerb und Konzentration.- Makrotheoretische Ansätze.- Die Zusammenführung der verschiedenen Ansätze in sozio-ökonomischer und medien- bzw. gesellschaftspolitischer Perspektive.- Die Exemplifizierung an case studies national und international und die jeweilige Regulierung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531151151
    • Auflage 2008
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T19mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531151151
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15115-1
    • Veröffentlichung 15.07.2008
    • Titel Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft
    • Autor Bernd-Peter Lange
    • Untertitel Interdisziplinäre Analyse von Medienpluralität in regionaler und internationaler Perspektive
    • Gewicht 610g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 340

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.