Medienwissenschaft

CHF 87.10
Auf Lager
SKU
7B21M75FHQJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Veränderung der politischen Verhältnisse kann unter Gesichtspunkten einer Veränderung der technisch-kommunikativen Bedingungen betrachtet werden. Sie ist aber zugleich auch Wirkung einer forcierten globalen Ökonomie, deren Faktoren zunehmend den Charakter eines Mediensystems prägen, das seinerseits Kommunikations-, Darstellungs- und Lebensformen vermittelt. Die pädagogische, politische, ökologische und intersubjektive Bedeutung des Mediensystems wird auf seine Eignung für künftige Demokratisierungsprozesse untersucht. Interdependenzen von politischer Kultur, Kulturpolitik und Öffentlichkeit werden mit Blick auf Fragen der Partizipation, d.h. der kulturellen wie politischen Mitbestimmung erörtert. Politiker, Kultur-, Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler äußern sich zu einem Thema, dessen Brisanz auf die Hoffnungen und Ängste zurückgeht, die sich mit den weiteren und weltweiten Perspektiven einer neueren politischen Kultur verbinden.

Autorentext

Die Herausgeber: Reiner Matzker ist Professor für Kommunikationswissenschaften im Fachbereich 9, Kulturwissenschaften, der Universität Bremen.
Siegfried Reinecke ist promovierter Literatur- und Medienwissenschaftler in Berlin.


Klappentext

Die Veränderung der politischen Verhältnisse kann unter Gesichtspunkten einer Veränderung der technisch-kommunikativen Bedingungen betrachtet werden. Sie ist aber zugleich auch Wirkung einer forcierten globalen Ökonomie, deren Faktoren zunehmend den Charakter eines Mediensystems prägen, das seinerseits Kommunikations-, Darstellungs- und Lebensformen vermittelt. Die pädagogische, politische, ökologische und intersubjektive Bedeutung des Mediensystems wird auf seine Eignung für künftige Demokratisierungsprozesse untersucht. Interdependenzen von politischer Kultur, Kulturpolitik und Öffentlichkeit werden mit Blick auf Fragen der Partizipation, d.h. der kulturellen wie politischen Mitbestimmung erörtert. Politiker, Kultur-, Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler äußern sich zu einem Thema, dessen Brisanz auf die Hoffnungen und Ängste zurückgeht, die sich mit den weiteren und weltweiten Perspektiven einer neueren politischen Kultur verbinden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Bernd Hüppauf: Vorwort Reiner Matzker/Siegfried Reinecke: Einleitung Sigrun Anselm: Kann man sich von der Politik noch mehr wünschen, als von ihr verschont zu bleiben? Rüdiger Hentschel: «Aufklärung und Aktion». Randbemerkungen zur Aktualität eines Konzeptes direkter Demokratie Reiner Matzker: Kompetenz oder Hypostase? Mediensystem, Bildungskultur und Kulturpolitik Siegfried Reinecke: Partizipation durch direkte Demokratie und die Transformation der politischen Kultur Volker Mittendorf: Beteiligungsmuster bei Bürgerentscheiden - Positive Effekte auf die politische Kultur? Karin Jöns: Europäische Demokratie in der Praxis Reinhard Loske: Die Ästhetik der Ökologie. Umweltpolitik wird mehr und mehr zur Kulturpolitik Narciss Göbbel: «Wir brauchen nur Geld, die Kultur machen wir dann.» Oder: Kultur muss man nur wollen Volker Marwitz: Kann und darf deutsche Kulturarbeit im Ausland zur demokratischen Willensbildung beitragen? Zur Arbeit der Goethe-Institute Inter Nationes Ursula Dreyer: Politische Kultur der zivilgesellschaftlichen Prozesse. Das Beispiel Attac Gerd G. Kopper: Internet-Dienste und demokratische Kultur. Plädoyer für eine kritische Perspektive Viktor Kittlausz: Zwischenräume des Antwortens. Überlegungen zu Technik, nicht-intendierten Handlungsfolgen und öffentlichen Aufmerksamkeiten Klaus Hansen: Nicht das Erreichte zählt, das Erzählte reicht Kommunikation als Verblödung. Eine Polemik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039106202
    • Editor Reiner Matzker, Siegfried Reinecke
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B149mm x T12mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783039106202
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-03910-620-2
    • Titel Medienwissenschaft
    • Untertitel Teil 7: Öffentlichkeit, Partizipation, Politische Kultur
    • Gewicht 239g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Anzahl Seiten 164
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470