Medium und Gedächtnis
Details
Medium und Gedächtnis überschreitet Grenzen sowohl in technischer wie auch in hermeneutischer Hinsicht. Hermeneutische Figuren sind Figuren des Sinns und des sozialen Umgangs. Das können im Mittelalter Weiterungen der Gedächtnismodelle oder aber im Falle von Auschwitz Herausforderungen an die Memorierbarkeit sein. Wenn das Subjekt sich in eine äußerste Negativität hinein überbietet, steht in Frage, wie solche Negativität medial darstellbar ist. Technische Figuren der Überbietung betreffen primär innermediale Verbesserungen und Überbietungsverhältnisse der Gedächtniskultur. Sie verweisen jedoch auch auf institutionelle Zusammenhänge. Am Extrempunkt führt ein technischer Ersatz des persönlichen Gedächtnisses zu einer Erosion von Subjekt und Sinn.
Autorentext
Die Herausgeberinnen: Franziska Sick ist Professorin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Kassel.
Beate Ochsner ist Hochschuldozentin für französische und italienische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Mannheim.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Franziska Sick/Beate Ochsner: Einleitung Axel Halle: Medium und Gedächtnis aus bibliothekarischer Sicht Franziska Sick: Digitales Recht und digitales Gedächtnis Vittoria Borsò: Medialität und Gedächtnis: Das Unbehagen und die Chance der Differenz Friedrich Kittler: Isolde als Sirene Haiko Wandhoff: Une moult bele conjointure. Die Schrift, der Roman und das kulturelle Gedächtnis des mittelalterlichen Adels Heike Brohm: Das (literarische) Schreiben der Geschichte vor dem Hintergrund des Faschismus. Zum Funktionswandel von Gedächtnis und Schrift in der historiografischen Metafiktion italienischer Autorinnen Beatrice Schuchardt: Assia Djebars L'amour la fantasia als postkoloniale Geschichts-Installation Sabine Friedrich: Fiktionale Gedächtnisarchive im Kontext der argentinischen Identitätsdebatte Peter Seibert: «Fernseh-Ruhmeshalle fürs Theater». Das Fernsehen als Gedächtnismedium des Theaters Mona Belkhodja: Füttern, Fressen, Filmen. Der 'Kannibalismus' im familiären Gedächtnis des Amateurfilms Daniel Winkler: Marseille, lieu de mémoire(s) cinématographique(s)? Paul Carpitas Le Rendez-vous des quais (1953/55) Beate Ochsner: «Are you ready? Yea, Boot it!» oder: Vom Replikantengedächtnis zum Total Recall (1990) in den Zeiten der Strange Days (1995) Michael Lommel: Synästhesie der Erinnerung: Becketts Krapp's Last Tape.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524602
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage Neuausg.
- Editor Franziska Sick, Beate Ochsner
- Anzahl Seiten 264
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524602
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52460-2
- Titel Medium und Gedächtnis
- Untertitel Von der Überbietung der Grenze(n)
- Gewicht 359g
- Sprache Deutsch