Medizin und Krieg in historischer Perspektive- Medycyna i wojna w perspektywie historycznej

CHF 148.30
Auf Lager
SKU
7S9CGF59O1A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Der Band dokumentiert die XII. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin «Medizin und Krieg in historischer Perspektive» vom 18. bis 20. September 2009 in Düsseldorf. Im Umfeld des 70. Jahrestags des «Auftakts zum Vernichtungskrieg» sollten indes nicht ausschließlich Medizinverbrechen des Zweiten Weltkriegs bearbeitet werden. In 37 Aufsätzen präsentiert der Band daher einen über die nationalen und fachdisziplinären Grenzen ausgreifenden Blick auf die facettenreiche Beziehung zwischen Medizin und Krieg in der Geschichte der Neuzeit.

Klappentext

Der Band dokumentiert die XII. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin «Medizin und Krieg in historischer Perspektive» vom 18. bis 20. September 2009 in Düsseldorf. Im Umfeld des 70. Jahrestags des «Auftakts zum Vernichtungskrieg» sollten indes nicht ausschließlich Medizinverbrechen des Zweiten Weltkriegs bearbeitet werden. In 37 Aufsätzen präsentiert der Band daher einen über die nationalen und fachdisziplinären Grenzen ausgreifenden Blick auf die facettenreiche Beziehung zwischen Medizin und Krieg in der Geschichte der Neuzeit.


Inhalt
Inhalt: Ute Caumanns/Fritz Dross/Anita Magowska: Einführung Tadeusz Brzeziski: Medycyna i wojna w perspektywie historycznej. Gosy w dyskusji kocowej/Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Beiträge zur Podiumsdiskussion Aexander Bodyrew: Wojna bez medycyny. Ranni na polach bitew Europy rodkowo-Wschodniej w XVI w./Krieg ohne Medizin. Verwundete auf den Schlachtfeldern Ostmitteleuropas im 16. Jahrhundert Józef wieboda: Medycyna na usdugach twierdzy Przemyl/Die Medizin in der Festung Przemysl im Ersten Weltkrieg Petra Peckl: Ärzte, Pflegekräfte, Soldaten - eine Skizze zu den Hauptakteuren in den deutschen Lazaretten im Ersten Weltkrieg/Codzienno w szpitalu wojskowym pierwszej wojny wiatowej - spojrzenie na gównych aktorów w niemieckich szpitalach wojskowych ukasz Politaski: Suba zdrowia armii «ód» we wrzeniu 1939 roku. Zarys problematyki/Der Sanitätsdienst der Armee «ód» im September 1939 Zdzisaw Jezierski: Pomoc medyczna onierzom Armii Krajowej podczas Powstania Warszawskiego/Medizinische Hilfe für die Soldaten der Heimatarmee während des Warschauer Aufstands (1944) Uta Hinz: Der Konflikt um die Kriegsgefangenenbehandlung im Ersten Weltkrieg. Das Beispiel der Deutschen Gefangenenlager 1914/15/Wojna, jecy i propaganda: Niemieckie obozy jenieckie w latach 1914/15 Tamara Scheer: Medizin und Hygiene in Besatzungsregimen am Beispiel des k.u.k. Militärgeneralgouvernements Lublin (1915-1918)/Znaczenie medycyny i higieny w rezimach okupacyjnych: przyknad c.k. wojskowego zarzdu generalnego w Polsce w latach 1915-1918 Ljubov vanko: Die medizinische Versorgung von Kriegsflüchtlingen im Ersten Weltkrieg: das ukrainische Beispiel/Uciekinierzy wojenni i opieka medyczna nad nimi podczas pierwszej wojny wiatowej na Ukrainie Astrid Ley: Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier im KZ Sachsenhausen. Dauerausstellung in der Gedenkstätte/Medycyna i zbrodnia. Rewir szpitalny w obozie koncentracyjnym Sachsenhausen - wystawa staa w miejscu pamici Peter Steinkamp: Lebensbedingungen und gesundheitliche Verhältnisse von deutschen Wehrmachtstrafgefangenen im Zweiten Weltkrieg/Warunki ycia wizniów karnych Wehrmachtu Bernhard Bremberger: «Patient ist Polin. Anamnese nicht zu erheben.» Zur medizinischen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter im Raum Berlin ab 1940/Opieka zdrowotna zagranicznych robotników przymusowych na przykadzie Berlina. Polska stacja zdrowotna w szpitalu Neukölln i szpital dla cudzoziemców Mahlow Lesaw Portas: Rudolf Weigl - jego szczepionka przeciwtyfusowa a wojna/Rudolf Weigl, sein Flecktyphusimpfstoff und der Krieg Ingrid Kästner: Krieg und Nachkrieg: Josef Hohlbaum (1884-1945), ein deutscher Chirurg in Prag/Wojna i po wojnie. Josef Hohlbaum (1884-1945) niemiecki chirurg w Pradze Michael Sachs: Der Schriftsteller und Künstler Ernst Penzoldt (18921955) als Operationsgehilfe im deutschen «Leichtkranken-Kriegslazarett 3/531 (mot.)» für polnische Kriegsgefangene in Lodz (Oktober 1939)/wiadectwo humanitaryzmu podczas wojny. Pisarz i artysta Ernst Penzoldt (1892-1955) jako pomocnik w szpitalu wojskowym dla polskich jeców w odzi (padziernik 1939 r) Rüdiger von Dehn: Tot aber glücklich. Anmerkungen zum Drogenmissbrauch in der deutschen Wehrmacht 1939-1945. Aufgezeigt am Leben von Otto F. Ranke/Martwy, lecz szczliwy. Uwagi dotyczce kwestii naduywania narkotyków w Wehrmachcie w latach 1939-1945. ycie Otto F. Ranke Bernd P. Laufs: Dr. Ottmar Kohler 1908-1979 - Der Arzt

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631622155
    • Editor Karl-Heinz Leven, Ute Caumanns, Fritz Dross, Anita Magowska
    • Sprache Deutsch, Polnisch
    • Größe H218mm x B154mm x T32mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631622155
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62215-5
    • Titel Medizin und Krieg in historischer Perspektive- Medycyna i wojna w perspektywie historycznej
    • Untertitel Beiträge der XII. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Düsseldorf 18.-20. September 2009- Prace XII. konferencji Polsko-Niemieckiego Towarzystwa Historii Medycyny, Düsseldorf 18 do 20 wrzenia 2009 r.
    • Gewicht 712g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 473
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470