Medizin und Nationalsozialismus

CHF 191.40
Auf Lager
SKU
Q6IAV9B4MQD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Reihe Medizingeschichte im Kontext veröffentlicht Studien, die Themen aus der Geschichte der Medizin und des Gesundheitswesens in wissenschafts- und kulturhistorischer Perspektive betrachten.

Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 hatte auch für die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg und das Klinikum weitreichende Folgen. So wurden entsprechend den antisemitischen Gesetzen des neuen Regimes jüdische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen sowie jüdische Studierende ausgegrenzt. Zugleich wurde im Zuge der Kriegsvorbereitungen der Lehrplan der Studierenden militarisiert. Die Politik des Dritten Reiches endete für das Freiburger Klinikum in der nahezu völligen Zerstörung der Anfang der 1930er Jahre mit großem Aufwand errichteten Bauten. Der Band zeigt an 20 ausgewählten Themenkreisen die komplexen Entwicklungen der Freiburger Universitätsmedizin im «Dritten Reich» und bettet sie in den zeitgeschichtlichen Kontext ein.

Autorentext

Die Herausgeber: Bernd Grün ist Historiker an der Universität Freiburg. Hans-Georg Hofer und Karl-Heinz Leven sind Medizinhistoriker am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Karl-Heinz Leven: «Diese gelassene Verleugnung von Schuld» - die Medizin und ihre nationalsozialistische Vergangenheit Hans-Georg Hofer/Lutz Sauerteig: Ideengeschichtliche Voraussetzungen nationalsozialistischer Gesundheitspolitik: Ein Überblick Hans-Georg Hofer: Die «Veränderung aller Maßstäbe». Die Freiburger Medizinische Fakultät und der Erste Weltkrieg Andreas Funke: Der Psychiater Alfred Erich Hoche und «Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens» Cay-Rüdiger Prüll: Ludwig Aschoff (1866-1942): Wissenschaft und Politik in Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus Christian Rokosch/Alexander Neumann: Adolf Lorenz und der Neubau der Universitätskliniken (1926-1931) Annette Schulz-Baldes: Das Jahr 1933. Die Medizinische Fakultät und die «Gleichschaltung» an der Universität Freiburg Jasmin B. Mattes: Demütigung - Vertreibung - Neuanfang: Aus Freiburg geflohen in alle Welt Bernd Grün: Die Assistenten der Medizinischen Fakultät und der NS-Dozentenbund Claudia Eiberg/Andreas Funke/Soeren Lienkamp: Studierende an der Medizinischen Fakultät in der Zeit des Nationalsozialismus Nils Kessel/Katja Kriegel: «Nicht mitzuleiden, mitzukämpfen sind wir da!» Krankenpflege im Nationalsozialismus Angelika Uhlmann: Die Freiburger Krankengymnastik-Schule: Von der Schulgründung 1935 bis zum Ende des Dritten Reiches Andrea Heigl: Carl T. Noeggerath und die Freiburger Universitäts-Kinderklinik in der Zeit des Nationalsozialismus Gunther Link: Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen an der Universitätsfrauenklinik Freiburg im Nationalsozialismus Alexander Neumann/Astrid Freisen: Die Ermordung der psychisch Kranken in Freiburg und Umgebung 1933-1945 Karl-Heinz Leven: Der Freiburger Pathologe Franz Büchner 1941 - Widerstand mit und ohne Hippokrates Alexander Neumann: Medizin und Krieg: Freiburger Ordinarien im Dienst der Wehrmacht Dieter Speck: Zwangsarbeit an der Universität und im Universitätsklinikum. Spurensuche, Fragen, Verstrickungen Bernd Grün: Die Zerstörung der Universitätskliniken und Medizinischen Institute am 27. November 1944 Silke Seemann: Entnazifizierung und Vergangenheitsbewältigung in der Medizinischen Fakultät nach 1945.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631388198
    • Editor Karl-Heinz Leven, Bernd Grün, Hans-Georg Hofer, Karl-Heinz Leven
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631388198
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38819-8
    • Veröffentlichung 20.06.2002
    • Titel Medizin und Nationalsozialismus
    • Untertitel Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im «Dritten Reich»
    • Gewicht 700g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 548
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470