Medizin und Sprache die Sprache der Medizin

CHF 95.85
Auf Lager
SKU
RSCE9S0TSD7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band diskutiert aus medizin- und sprachhistorischer sowie aus bild- und kommunikationstheoretischer Perspektive Themen wie die medizinische Fachsprache als internes und externes Kommunikationsmittel, ihren terminologischen und pragmatischen Wandel sowie ihre Transformation in verbale und nonverbale Bilder.

Medizin und Sprache die Sprache der Medizin lautete das Thema der 14. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin. Der Tagungsband umfasst 17 Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von Sprache und Medizin thematisieren. Die Autoren diskutieren die medizinische Fachsprache als internes und externes Kommunikationsmittel hinsichtlich ihres terminologischen und pragmatischen Wandels sowie hinsichtlich ihrer Transformation in Formular-, Bild- und Zahlensprachen. Sie betrachten medizin- und sprachhistorische sowie bild- und kommunikationstheoretische Aspekte für den Zeitraum vom 14. bis zum 20. Jahrhundert.

Autorentext

Eva Brinkschulte ist Leiterin des Fachbereichs Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fritz Dross ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Vizepräsident der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin. Anita Magowska ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für die Geschichte der Medizinischen Wissenschaften, Karol-Marcinkowski-Medizinische-Universität Posen. Marcin Moskalewicz ist Assistenzprofessor am Institut für die Geschichte der Medizinischen Wissenschaften, Karol-Marcinkowski-Medizinische-Universität Posen (Polen) und Präsident der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin. Philipp Teichfischer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.


Klappentext

Medizin und Sprache die Sprache der Medizin lautete das Thema der 14. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin. Der Tagungsband umfasst 17 Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von Sprache und Medizin thematisieren. Die Autoren diskutieren die medizinische Fachsprache als internes und externes Kommunikationsmittel hinsichtlich ihres terminologischen und pragmatischen Wandels sowie hinsichtlich ihrer Transformation in Formular-, Bild- und Zahlensprachen. Sie betrachten medizin- und sprachhistorische sowie bild- und kommunikationstheoretische Aspekte für den Zeitraum vom 14. bis zum 20. Jahrhundert.


Inhalt
Inhalt: Eva Brinkschulte/Fritz Dross: Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin: Zur Einführung Ortrun Riha: Die Sprache der Medizin. Kommunikationsmittel oder Kommunikationshindernis? Jzyk medycyny - rodek czy przeszkoda w komunikacji? Antoni Jonecko: Wymowa treci medycznych w rycinach z ywota witej Jadwigi lskiej. Die Sprache medizinischer Bilder in der Vita heiligen Hedwig von Schlesien Michalina Duda: Lateinische Terminologie in den spätmittelalterlichen Texten des Deutschordensstaates in Preußen. aciska terminologia w pitnastowiecznych tekstach medycznych z pastwa zakonu krzyackiego w Prusach Franz A. Sich: Schutzmaßnahmen gegen die Pest von der Frühen Neuzeit bis heute dargestellt in der Sprache von Bildern. Ilustracje metod ochrony przed epidemiami zarazy w Niemczech Julian Heigel: Zur therapeutischen Wirkung von Musik im musiktheoretischen Diskurs des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Muzyczno-teoretyczna nauka o afektach w dyskursach medycznych Anita Magowska: Metafora jako narzdzie narracji w rozprawach i artykuach polskich lekarzy w XIX wieku. Metapher als Erzählwerkzeug in den Abhandlungen und Artikeln polnischer Ärzte im 19. Jahrhundert Philipp Teichfischer: Zur Geschichte medizinischer Klassifikationssysteme: Neue Erkenntnisse zu Johann Lukas Schönleins Klassifikationssystem der Krankheiten. O historii medycznych systemow klasyfikacji - nowe wyniki badan dot. systemu klasyfikacji chorób Johanna Lukasa Schönleina Michael Sachs: Die letzten lateinischen und die ersten deutschsprachigen Dissertationen an den medizinischen Fakultäten der preußischen Universitäten in Berlin, Breslau, Halle und Königsberg im Jahre 1867. Pierwsze niemieckojzyczne dysertacje na wydziaach medycznych uniwersytetów w Berlinie, Wrocawiu, Halle i Krolewcu (1867 r.) Aleksandra Szlagowska: Problemy komunikacyjne w relacjach lekarz - pacjent w kulturze typu ludowego oraz wynikajca z nich aprobata dla dziaalnoci znachorów i uzdrowicieli. Kommunikationsprobleme im Verhältnis Arzt - Patient in der Volkskultur und die daraus folgende Bewilligung für die Tätigkeit der Kurpfuscher und Heilpraktiker Joanna Nieznanowska: Lekarski gos w sporze o zakres definicji choroby w niemieckich prywatnych ubezpieczeniach zdrowotnych (Private Krankenversicherung, PKV) w odniesieniu do prawnej definicji choroby w ubezpieczeniach spoecznych w pierwszych dekadach XX wieku. Ärztliche und juristische Standpunkte in der Debatte über die Krankheitsdefinition in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts Maria Elbieta Kempa: Wpyw chirurgii niemieckiej na rozwój «lskiej szkoy chirurgicznej» w XX wieku (w zwizku z 110 rocznic urodzin prof. dr hab. n. med. Józefa Gasiskiego). Der Einfluss der deutschen Chirurgie auf die Entwicklung der schlesischen chirurgischen Schule des XX. Jahrhunderts (anlässlich des 110. Geburtstages von Prof. J. Gasinski) Lesaw Portas: Historyczna autohemoterapia. Zur Geschichte der Autohaemotherapie Marcin Moskalewicz: Die Sprache der Philosophie und Theologie im Dienste der Medizin (am Beispiel einiger psychiatrischer Begriffe von Ludwig Binswanger und Viktor Emil von Gebsattel). Jzyk filozofii i teologii w subie medycyny (na przykadzie kilku poj psychiatrycznych Ludwiga Binswangera i Viktora Emila von Gebsattela) Joanna Lusek: Obrazy z przeszoci. Izby chorych i lazarety w kompleksie obozów jenieckich w Lamsdorf podczas II wojny wiatowej. Bilder aus der Vergangenheit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631655962
    • Editor Karl-Heinz Leven, Eva Brinkschulte, Fritz Dross, Anita Magowska, Marcin Moskalewicz, Philipp Teichfischer
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631655962
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65596-2
    • Veröffentlichung 28.11.2015
    • Titel Medizin und Sprache die Sprache der Medizin
    • Untertitel Medycyna i jzyk jzyk medycyny
    • Gewicht 425g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 235
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470