Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

CHF 53.15
Auf Lager
SKU
A4SFPTKIE7Q
Stock 12 Verfügbar

Details

Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Es führt anschaulich in neurophysiologische Grundlagen ein und erläutert die Entwicklung des Zentralen Nervensystems und des kindlichen Gehirns. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert. Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktionen und Störungen von zentralen Sinnesleistungen, Motorik, Sprache, Denken und Fühlen sowie die wichtigsten Interventionsformen beschrieben.

Aus: socialnet Carsten Rensinghoff 26.07.2022
[...] Auch wenn die Heil-, Sonder- und Förderpädagogen keine Ärzte sind, so ist es dennoch wichtig auf das notwendige medizinische Wissen zurückgreifen zu können. Dies ermöglicht Thomas Hülshoff über die medizinischen Grundlagen der Heilpädagogik. [] Das Lesen, dieser oftmals schwierigen Materie wird mitunter durch eine lockerere Ausdrucksweise [] leichter verdaulich.

Aus: sonderpaedagoge.de, Sebastian Barsch, 27.09.2005
[] Hülshoff vermittelt in insgesamt acht Kapiteln medizinisches Grundwissen, dass für heilpädagogische Arbeit sinnvoll und oft auch notwendig ist. [] Alle Themen werden durch Beispiele anschaulich dargestellt, und jedes Kapitel endet mit Übungsfragen und Literaturhinweisen. Stichwörter am Rand des Textes erleichtern die Orientierung. Die Sprache ist klar und gut strukturiert []. "Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik" gehört zu den wenigen Lehrbüchern, die kurzweilig zu lesen sind und dabei gleichzeitig noch komplexe Inhalte vermitteln. Gerade für Studienanfänger ist es eine sinnvolle Bereicherung jenes Teils des Bücherregals, der nur von wenig Staub bedeckt ist.


Autorentext
Prof. Dr. Thomas Hülshoff (emeritiert)lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8 Vorwort zur 4 Auflage 9 Aus dem Vorwort zur 1 Auflage 10 Vorbemerkung zur Inklusionsdebatte 13 1 Neurophysiologische Grundlagen 15 1.1 Aufbau und Funktion des zentralen Nervensystems 15 1.2 Die Entwicklung des kindlichen Gehirns 30 1.3 Biochemische Grundlagen 37 1.4 Übungsfragen und Literaturhinweise 41 2 Sozialmedizinische Grundlagen 42 2.1 Was ist Krankheit? 42 2.2 Stress und Krankheit 52 2.3 Salutogenese und Resilienz 58 2.4 Soziale Dimensionen von Krankheit 60 2.5 Das kranke Kind 66 2.6 Ethische Dimensionen 80 2.7 Übungsfragen und Literaturhinweise 84 3 Basale Wahrnehmungsfunktionen 86 3.1 Grundlagen basaler Wahrnehmungsfunktionen 86 3.2 Die Entwicklung basaler Wahrnehmungsfunktionen 103 3.3 Basale Wahrnehmungsstörungen 117 3.4 Heilpädagogische Herausforderungen 122 3.5 Übungsfragen und Literaturhinweise 132 4 Auditive Wahrnehmung 134 4.1 Grundlagen auditiver Wahrnehmung 134 4.2 Entwicklung des Hörsinns 143 4.3 Hörstörungen 148 4.4 Heilpädagogische Herausforderungen 153 4.5 Übungsfragen und Literaturhinweise 169 5 Visuelle Wahrnehmung 170 5.1 Grundlagen des Sehens und der visuellen Wahrnehmung 170 5.2 Entwicklung des Sehvermögens 187 5.3 Sehschädigung 199 5.4 Heilpädagogische Herausforderungen 211 5.5 Übungsfragen und Literaturhinweise 221 6 Motorik 223 6.1 Grundlagen der Motorik 223 6.2 Motorische Entwicklung 233 6.3 Motorische Störungen 243 6.4 Heilpädagogische Herausforderungen 257 6.5 Übungsfragen und Literaturhinweise 272 7 Sprache 274 7.1 Grundlagen der Sprache 274 7.2 Sprachentwicklung 283 7.3 Sprech- und Sprachstörungen 290 7.4 Übungsfragen und Literaturhinweise 305 8 Kognitive Fähigkeiten 308 8.1 Entwicklung kognitiver Fähigkeiten 308 8.2 Lernschwierigkeiten und geistige Behinderung 316 8.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom und Hyperaktivität 338 8.4 Heilpädagogische Herausforderungen 346 8.5 Übungsfragen und Literaturhinweise 359 9 Emotionen 361 9.1 Grundlagen des emotionalen Erlebens 361 9.2 Die emotionale Entwicklung 365 9.3 Emotionale und psychosoziale Störungen bei Kindern und Jugendlichen 373 9.4 Übungsfragen und Literaturhinweise 413 Glossar 415 Literatur 421 Sachregister 431

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825258351
    • Genre Politische Soziologie
    • Auflage 4. aktual. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 441
    • Größe H215mm x B150mm x T26mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783825258351
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5835-1
    • Veröffentlichung 07.03.2022
    • Titel Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik
    • Autor Thomas Hülshoff
    • Gewicht 659g
    • Herausgeber UTB GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.