Medizinische Zufallsbefunde in der Diagnostik und Forschung

CHF 148.00
Auf Lager
SKU
NV4S6VT3GOT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Die Generierung eines Zufallsbefundes als Ergebnis genetischer oder bildgebender Untersuchungen führt zu einem Spannungsfeld zwischen Recht auf Nichtwissen des Betroffenen, ärztlicher Fürsorge und Interessen Verwandter. Zur Lösung existieren zwar zahlreiche medizinethische Empfehlungen. In rechtlicher Hinsicht besteht aber zwingender Reformbedarf.


Seit einiger Zeit polarisieren die Diskussionen um den Nutzen des Wissens und des Nichtwissens im Zusammenhang mit Zufallsbefunden mit Relevanz für die Gesundheit Betroffener und Verwandter. Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob Umgang und Folgen der Generierung eines Zufallsbefundes im Kontext der Diagnostik und Forschung rechtlich geregelt sind. Dabei erläutert sie die rechtlichen Grundlagen des Rechts auf Nichtwissen und der ärztlichen Fürsorge und analysiert medizinethische Empfehlungen und spezialgesetzliche Regelungen zu Zufallsbefunden. Aufgrund notwendiger rechtlicher Regelungen präsentiert sie Gesetzesentwürfe zur Lösung des Spannungsfeldes zwischen Recht auf Nichtwissen des Betroffenen, ärztlicher Fürsorgepflicht und Interessen Verwandter bei Generierung eines Zufallsbefundes.


Autorentext

Kerstin Sabina Heidenreich studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Università degli Studi di Siena. Anschließend promovierte sie an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.


Inhalt

Terminologische und medizinische Grundlagen zu Zufallsbefunden Grundlagen zum Selbstbestimmungsrecht und zur ärztlichen Fürsorge Medinethische Empfehlungen zu Zufallsbefunden in der Diagnostik Rechtliche Regelungen zu Zufallsbefunden in der Diagnostik und in der Forschung Rechtlicher Regelungsbedarf

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631797334
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Editor Andreas Spickhoff
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631797334
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-79733-4
    • Veröffentlichung 16.12.2019
    • Titel Medizinische Zufallsbefunde in der Diagnostik und Forschung
    • Autor Kerstin Sabina Heidenreich
    • Untertitel Eine rechtsethische Analyse im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und ärztlicher Fürsorge
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 478
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470