Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Medizinmanagement
Details
Das Buch besteht aus fünf Teilen (Teil A bis E): Teil A behandelt das Wissenschaftsparadigma der Disziplin Medizinmanagement, insbesondere deren Erfahungsobjekt und Erkenntnisobjekte. Definiert wird in Teil B ein kategorialer Ordnungsrahmen sowohl für die Führung von Medizinbetrieben als auch die Didaktik der Managementlehre in der Medizin. Das Management medizinbetrieblicher Optimierungs- und Erneuerungsprozesse (Transformationen) wird in Teil C behandelt. Die Teile D und E befassen sich mit der biophilen Handlungssphäre des Medizinmanagements, also der Personalführung in Medizinbetrieben (Teil D) und der Führung von Patienten sowohl in der Arzt-Patient-Beziehung als auch im System der gesundheitlichen Versorgung (Teil E). Um das Lehrbuch auch als Nachschlagewerk nutzen zu können, wurde das Literaturverzeichnis am Ende des Buches zusammengefasst und ein umfangreiches Stichwortregister erstellt.
Vorwort
Klassische Managementlehre - konkretisiert für die Anwendung in Medizinbetrieben
Autorentext
Prof. Dr. sc. hum. Dr. rer. pol. Hans-Jürgen Seelos ist Alleingeschäftsführer von mehreren Fachkrankenhäusern, Pflegeheimen, verbundenen Tageskliniken und Direktor des Instituts für Medizinmanagement (ifm). Er lehrt an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland und berät Unternehmen im Gesundheitswesen.
Klappentext
MedizinmanagementDas Lehrbuch besteht aus vier Teilen (Teil A bis D): Teil A vermittelt zunächst die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Fachgebietes Medizinmanagement. Basal sowohl für die Führung und Organisation von Medizinbetrieben als auch die Didaktik der Managementlehre in der Medizin ist der in Teil B mit dem ifm-Management-Modell beschriebene kategoriale Ordnungsrahmen. Die biophile Handlungssphäre des Medizinmanagements, also das People Management, wird in den Teilen C und D behandelt. Teil C widmet sich der Personalführung in Medizinbetrieben, Teil D der Führung von Patienten sowohl im Kontext der Arzt-Patient-Beziehung als auch im System der gesundheitlichen Versorgung. Um das Lehrbuch auch als Nachschlagewerk nutzen zu können, findet sich am Ende des Buches ein detailliertes Stichwortregister. Der InhaltWissenschaftsparadigmaManagementobjekt: MedizinbetriebManagementobjekt: BeschäftigteManagementobjekt: Patienten Der AutorProfessor Dr. sc. hum. Dr. rer. pol. Hans-Jürgen Seelos ist Alleingeschäftsführer von mehreren Fachkrankenhäusern, Pflegeheimen, verbundenen Tageskliniken und Direktor des Instituts für Medizinmanagement (ifm). Er lehrt an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland und berät Unternehmen im Gesundheitswesen.
Inhalt
Wissenschaftsparadigma.- Managementobjekt: Medizinbetrieb.- Managementobjekt: Beschäftigte.- Managementobjekt: Patient(en).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834934260
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H240mm x B168mm x T38mm
- Jahr 2012
- EAN 9783834934260
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8349-3426-0
- Veröffentlichung 07.05.2012
- Titel Medizinmanagement
- Autor Hans-Jürgen Seelos
- Untertitel Gesamtausgabe
- Gewicht 1162g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 563
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer