Mega-Event-Macher
Details
Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte'. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens' gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
Autorentext
Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie (Fakultät 12) der Technischen Universität Dortmund.
Gregor Betz, M.A., ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie (Fakultät 12) der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Gerd Möll ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie (Fakultät 12) der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Arne Niederbacher ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie (Fakultät 12) der Technischen Universität Dortmund.
Klappentext
Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 . An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte . Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
Inhalt
Ausgangsbedingungen. - Management multipler Divergenzen. - Sinnstiftung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531195834
- Sprache Deutsch
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531195834
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19583-4
- Veröffentlichung 26.09.2012
- Titel Mega-Event-Macher
- Autor Ronald Hitzler , Gregor Betz , Gerd Möll , Arne Niederbacher
- Untertitel Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
- Gewicht 187g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 123
- Lesemotiv Verstehen