Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten
Details
Das Buch gibt einen breiten Überblick zur Prävention und Intervention bei Lernschwierigkeiten. Zentraler Bestandteil ist die Vorstellung des GRID-Modells. Dabei handelt es sich um ein Konzept zur Förderdiagnostik und -planung, das sich an den zentralen Ursachen von Lernschwierigkeiten orientiert. Neben der Diagnostik enthält das Werk praxisnahe Beitrage zu konkreten Fördermaßnahmen und -konzepten sowie Anregungen zur schulkonzeptionellen Verankerung des GRID-Modells.
Lernschwierigkeiten treten häufig auf, sind stabil und gehen oft mit komorbiden sozial-emotionalen Verhaltensproblemen einher. Für die betroffenen Schülerinnen besteht ein erhöhtes Risiko für vorzeitige Schulabbrüche sowie geringere Schulabschlüsse und berufliche Qualifikationen. Hier bedarf es praxisorientierter und ökonomisch einsetzbarer innovativer Konzepte zur Förderung der Teilhabe an Bildung und Prävention von Lernschwierigkeiten. Das Herausgeberwerk fasst praxisorientierte und theoretische Beiträge verschiedener Autorinnen mit dem Fokus auf Förderdiagnostik und -planung zusammen, um Lehrkräften und pädagogischen Teams praxisnahe Möglichkeiten im Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen von Schüler*innen an die Hand zu geben. Das im Buch vorgestellte GRID-Modell ist ein auf theoretischen Ansätzen zu Bedingungsfaktoren von Lernschwierigkeiten basierendes Konzept zur individuellen und ressourcenorientierten Förderdiagnostik und -planung, mit dessen Hilfe Lernprobleme präventiv identifiziert und individuelle Fördermaßnahmen abgeleitet sowie hinsichtlich ihrer Wirkung überprüft werden können. Lehrkräfte werden mit Hilfe des GRID-Modells darin unterstützt, die für den schulischen Erfolg relevanten Lernkomponenten mittels eines validierten und bereits in der Schulpraxis erfolgreich eingesetzten GRID-Screenings (Beurteilungsverfahren) einzuschätzen. Anschließend werden die Angaben in einem grafischen Gittersystem (GRID) zusammengeführt. Basierend auf den Befunden des Screenings bzw. Kompetenzprofils des Kindes erfolgt vorzugsweise im multiprofessionellen Team eine an den individuellen Bedarfen des Kindes orientierte Ableitung von Fördermaßnahmen. Zudem kann der Fragebogen zur Überprüfung der Zielerreichung verwendet werden. Neben der Diagnostik (GRID-Screening) und den damit in Verbindung stehenden theoretischen Grundlagen enthält das Herausgeberwerk weitere Beiträge zu relevanten diagnostischen Verfahren im Kontext von Lernschwierigkeiten (Struktur-Lege-Verfahren SLV, Lernverlaufsdiagnostik LEVUMI). Einen weiteren Schwerpunkt bilden praxisnahe Beiträge zu exemplarischen Fördermethoden und -konzepten, die auf der Basis des GRID-Modells an verschiedenen Ursachen von Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen ansetzen und somit beispielhaft aufzeigen, wie eine Förderung konkret umgesetzt werden kann. Im dritten Teil zur Implementation des GRID-Modells werden anhand von zwei Beiträgen konkrete Möglichkeiten zur schulkonzeptionellen Verankerung des GRID-Modells am Beispiel einer Grundschule sowie einer weiterführenden Schule aufgezeigt. Der Anhang enthält das GRID-Screening (Fragebogen) sowie eine Auswertungshilfe.
Autorentext
Über die Herausgeber*in Dr. Edeltraud Hammes-Schmitz ist Lehrbeauftragte an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Arbeitsbereich "Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern") und Referentin und Modulverantwortliche bei der Weiterbildung Prof. Lauth. Als Projektleiterin des GRID-Modells konzentriert sich ihre Forschung auf die Entwicklung und Anwendung förderdiagnostischer Thematiken im Umgang mit Lernschwierigkeiten. Dr. Tobias Hagen ist Förderschullehrer und arbeitet als Studienrat im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Diagnostik und Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten, Schulabsentismus sowie Evaluation von Fördermaßnahmen. Mit Beiträgen von: Aschermann, Barkhausen, Behr, Böhm, Brunsting, Ehlert, Eiben, Findeisen, Fritz-Stratmann, Gebhardt, Griepenburg, Hagen, Hammes-Schmitz,Hanisch, Haubner, Hielscher, Lauth, Karahisarlioglu, Mähler, Marzina, Matthes, Matthys, Mehl, Meisner, Melenk, Nitz, Oehri, Richard, Scheibe, Schuchardt, Stephan, Thümmler, Zellner
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783808009659
- Genre Politische Soziologie
- Editor Edeltraud Hammes-Schmitz, Tobias Hagen
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 228
- Größe H227mm x B158mm x T14mm
- Jahr 2025
- EAN 9783808009659
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8080-0965-9
- Veröffentlichung 30.07.2025
- Titel Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten
- Untertitel Mit Online-Material
- Gewicht 420g
- Herausgeber Modernes Lernen Borgmann