Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut?

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
AHFSUPDPMSB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Auf Basis des SOEP wird die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung in Deutschland untersucht. Mittels Panel-Analysen wird der Zusammenhang von Zweitbeschäftigung, atypischer Arbeit und Einkommensarmut gezeigt. Dabei wird die doppelte Rolle von Nebenerwerbstätigkeit als Konsequenz von Einkommensarmut und Mittel zur Armutsvermeidung empirisch belegt.


Die seit den Hartz-Reformen gestiegene Zahl Nebenbeschäftigter bei gleichzeitiger Zunahme des Armutsgefährdungsrisikos wecken Zweifel an der bislang gültigen Annahme der Wohlstandssicherung durch eine Erwerbstätigkeit. Der Autor untersucht empirisch mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung und deren Zusammenhang mit atypischer Arbeit. Mittels Längsschnittsanalysen werden die zwischen finanzieller Not und nebenberuflicher Selbstentfaltung verorteten Motive für Mehrfachbeschäftigung analysiert. Dabei zeigt sich, dass Zweitbeschäftigung sowohl die Konsequenz von Einkommensarmut ist, als umgekehrt ein Mittel zur Armutsvermeidung darstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Politikempfehlungen zur rechtlichen Ausgestaltung der Mehrfachbeschäftigung formuliert.


Autorentext

Marco Johannes Weber studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau und der Mittuniversitetet (Mid Sweden University) in Schweden. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau am Lehrstuhl von Prof. Dr. Werner Sesselmeier im Promotionsfach Wirtschaftswissenschaft.


Inhalt

Motive für Mehrfachbeschäftigung Empirische Erfassung der Mehrfachbeschäftigung im SOEP und anderen Datenquellen Panel-Regressionsanalyse - Einkommensarmut als Konsequenz atypischer Mehrfachbeschäftigung Panel-Regressionsanalyse - Einkommensarmut als Ursache von Mehrfachbeschäftigung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631794777
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 384
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631794777
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-79477-7
    • Veröffentlichung 13.08.2019
    • Titel Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut?
    • Autor Marco Weber
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung
    • Gewicht 608g
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.